Brodie, Sir Benjamin (1783-1862)

Porträt von Sir Benjamin Brodie (1783–1862) im Wegbereiter-Stil in Schwarz-Weiss, mit ruhigem Gesichtsausdruck und neutralem Hintergrund

Sir Benjamin Brodie (1783–1862) war ein britischer Chirurg, der als Begründer der orthopädischen Pathologie gilt. Mit seinen detaillierten Beobachtungen zu Gelenkerkrankungen, Knochenentzündungen und posttraumatischen Veränderungen prägte er die muskuloskelettale Diagnostik bis weit in die Moderne hinein.

Biographical Data
Brodie wurde am 9. Juni 1783 in Winterslow (Wiltshire) geboren. Er studierte Medizin am St. George’s Hospital in London und promovierte in Oxford. 1834 wurde er Leibarzt von König Wilhelm IV., später war er Präsident des Royal College of Surgeons sowie der Royal Society. Er wurde 1834 geadelt und verstarb am 21. Oktober 1862 in Broome Park, Surrey.

Scientific Contributions
Brodie war ein Pionier der wissenschaftlich fundierten orthopädischen Diagnostik. In seinem Werk “Pathological and Surgical Observations on the Diseases of the Joints” (1818) beschrieb er erstmals differenziert entzündliche, degenerative und posttraumatische Gelenkveränderungen. Besonders bekannt wurde seine Beschreibung eines chronischen intraossären Abszesses bei Osteomyelitis – später Brodie-Abszess genannt.

Er setzte sich zudem früh für konservative Behandlungsansätze ein und warnte vor unnötigen Amputationen. Seine Lehrtätigkeit und sein Einfluss auf die chirurgische Ausbildung machten ihn zu einer der zentralen Persönlichkeiten der britischen Medizin im 19. Jahrhundert.

Bedeutung in der Radiologie
Der nach ihm benannte Brodie-Abszess ist eine chronische, umkapselte Form der subakuten Osteomyelitis – typischerweise im Bereich der Metaphyse langer Röhrenknochen. Radiologisch zeigt sich dieser Befund als zentral hypodense Läsion mit sklerotischem Rand in der konventionellen Röntgenaufnahme, der CT oder besonders sensitiv in der MRT mit perifokaler Reaktion. Die Unterscheidung von Tumoren, Zysten und Infekten ist ein klassisches Thema der muskuloskelettalen Bildgebung.

Brodies systematische Krankheitsbeobachtungen bilden die historische Basis vieler heutiger radiologischer Klassifikationen im Bereich Knochen und Gelenke.

Sources and Literature
Brodie B. Pathological and Surgical Observations on the Diseases of the Joints. London, 1818.
Resnick D. Diagnosis of Bone and Joint Disorders. Saunders, 2002.
Eustace S et al. MR imaging of the musculoskeletal system. Radiographics. 1997;17(5):1205–1222.

en_GB
Scroll to Top