Vladimir Bechterew war ein russischer Neurologe, Psychiater und Neuroanatom, der am 20. Januar 1857 im Gouvernement Wjatka geboren wurde. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der frühen Neurowissenschaften und gilt als Mitbegründer der objektiven Psychologie und Reflexpathologie. Bechterew forschte intensiv über die Struktur und Funktion des Zentralnervensystems und beschrieb zahlreiche anatomische Strukturen im Gehirn und Rückenmark.
Scientific Contributions
Bechterew führte umfassende mikroskopische Untersuchungen des Gehirns durch und identifizierte dabei u. a. den Nucleus vestibularis superior, der später auch als Nucleus Bechterewi bekannt wurde. Ein weiterer zentraler Beitrag war seine systematische Erforschung bedingter Reflexe, mit der er unabhängig von Pawlow wichtige Grundlagen für die moderne Verhaltenspsychologie schuf. Er war zudem Herausgeber medizinischer Fachzeitschriften und gründete in St. Petersburg das “Institut für Hirnforschung”.
Bedeutung in der Radiologie und Medizin
Der Name Bechterew ist heute insbesondere durch die Morbus Bechterew genannte chronisch-entzündliche Erkrankung des Achsenskeletts bekannt, medizinisch als Spondylitis ankylosans bezeichnet. Die Diagnose dieser Erkrankung spielt in der Radiologie eine zentrale Rolle – insbesondere durch Röntgenuntersuchungen der Sakroiliakalgelenke und der Wirbelsäule. Die progressive Verknöcherung („Bambusstab-Wirbelsäule“) ist ein klassisches radiologisches Zeichen. Bechterews interdisziplinärer Zugang trug wesentlich zur Integration neurologischer und bildgebender Konzepte bei.
Lebensdaten
Vladimir Bechterew verstarb unter ungeklärten Umständen am 24. Dezember 1927 in Moskau. Einige Quellen vermuten eine politische Einflussnahme, da er sich öffentlich gegen das Sowjetregime gestellt hatte.
Sources and Literature
Finger S. Minds Behind the Brain. Oxford University Press, 2000.
Kandel ER et al. Principles of Neural Science. McGraw-Hill, 2013.
Bechterew W. Objective Psychology, 1907 (russische Originalausgabe).