Startseite » RadPortal » Radiologie Wissen +
Radiologie Wissen +
Schweizer und internationale Wegbereiter, Eponyme und Fachbegriffe im Überblick.

Radiologie Wissen + bietet Ihnen eine strukturierte Übersicht über zentrale Begriffe und Persönlichkeiten aus der radiologischen Fachwelt.
Im Fokus stehen Schweizer und internationale Wegbereiter, die mit ihren Beiträgen zur Entwicklung der diagnostischen Radiologie beigetragen haben. Ergänzt wird das Angebot durch medizinische Eponyme, die in der radiologischen Befundung eine wichtige Rolle spielen, sowie durch die verständliche Erklärung häufig verwendeter Fachbegriffe.
Das Angebot richtet sich an Radiolog:innen, RFP/MTR sowie Radiolog:innen in Weiterbildung, die kompakt und fundiert ihr Fachwissen erweitern möchten. Alle Inhalte werden fortlaufend aktualisiert, übersichtlich gegliedert und sind sowohl für den klinischen Alltag als auch für die strukturierte Weiterbildung nutzbar.
Die klare Navigation, gezielte Verlinkungen und die thematische Sortierung machen Radiologie Wissen + zu einem nützlichen Werkzeug für alle, die in der radiologischen Praxis oder Lehre tätig sind.
Wegbereiter – Persönlichkeiten der Medizingeschichte Schweiz
Die Geschichte der Radiologie ist eng mit den Leistungen herausragender Persönlichkeiten verbunden, die durch Forschung, Lehre und klinische Praxis entscheidende Impulse gesetzt haben. In diesem Bereich stellen wir Schweizer Medizinerinnen und Mediziner vor, die durch ihre Arbeit in der Anatomie, Radiologie und verwandten Fachgebieten zur Entwicklung der modernen medizinischen Diagnostik beigetragen haben. Berücksichtigt werden dabei nicht nur in der Schweiz geborene Persönlichkeiten, sondern auch bedeutende Wissenschaftler, die einen großen Teil ihres Lebens und Schaffens in der Schweiz verbracht haben. Viele von ihnen wirkten an renommierten Institutionen wie der Universität Zürich, der ETH Zürich, der Universität Bern oder Basel – und prägten damit Generationen von Ärztinnen und Ärzten. Diese Sammlung soll sowohl historischen Kontext vermitteln als auch ein Bewusstsein für das wissenschaftliche Erbe schaffen, auf dem die heutige radiologische Praxis aufbaut.Wegbereiter – Persönlichkeiten der Medizingeschichte
Die Entwicklung der modernen Radiologie ist untrennbar mit den Leistungen zahlreicher internationaler Persönlichkeiten verbunden.
In diesem Bereich würdigen wir Mediziner:innen, Naturwissenschaftler:innen und Techniker:innen, die weltweit durch Forschung, Entdeckungen und technische Innovationen grundlegende Beiträge zur medizinischen Bildgebung geleistet haben.
Die Auswahl dieser Biografien verfolgt das Ziel, historische Zusammenhänge verständlich zu machen und den Blick für die interdisziplinäre Entwicklung der Radiologie zu schärfen.
Die vorgestellten Persönlichkeiten stehen stellvertretend für wissenschaftliche Neugier, klinische Weitsicht und technischen Fortschritt im Dienste der Medizin.
Eponyme – Eigennamen, Bedeutung, Biografie
Medizinische Eponyme – also Fachbegriffe, die auf den Namen einer Person zurückgehen – prägen die medizinische Sprache seit Jahrhunderten. Viele dieser Begriffe sind feste Bestandteile der radiologischen Diagnostik und spiegeln zugleich die Geschichte von Entdeckungen, Forschungsleistungen und persönlichem Engagement wider. Gerade in der Radiologie begegnen wir regelmäßig Strukturen, Zeichen und Erkrankungen, die mit einem Eigennamen verknüpft sind – von der Arterie Adamkiewicz bis zur Kerley-Linie.
Mit dieser Sammlung möchten wir nicht nur die medizinische Bedeutung der Eponyme erläutern, sondern auch die Biografien jener Persönlichkeiten vorstellen, deren Namen untrennbar mit der Medizingeschichte verbunden sind. Die Beiträge enthalten jeweils eine prägnante Definition sowie einen Einblick in das Leben der Namensgeberinnen und Namensgeber – als Brücke zwischen klinischem Wissen und historischer Einordnung.