Die Radiologie zählt zu den bedeutendsten Errungenschaften der modernen Medizin. Ihre Geschichte beginnt mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1895 – ein Ereignis, das nicht nur die Diagnostik revolutionierte, sondern auch den Weg für eine völlig neue Fachdisziplin bereitete. Seitdem hat sich die Radiologie rasant weiterentwickelt: Von einfachen Projektionsaufnahmen über die Einführung der Computertomographie (CT) in den 1970er-Jahren bis hin zur Etablierung der Magnetresonanztomographie (MRI) und digitalen Bildgebung.
Diese Übersichtsseite beleuchtet zentrale Meilensteine der Radiologiegeschichte, stellt bedeutende Entwicklungen vor und verlinkt gezielt auf vertiefende Beiträge zu einzelnen Verfahren, Technologien und Persönlichkeiten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Ursprünge und den Fortschritt radiologischer Diagnostik zu vermitteln – praxisnah, faktenbasiert und interdisziplinär.