Bildanalyse
Röntgen Schulter a.p., Y-Aufnahme (nach Neer und Morrison): In Projektion auf die linksseitigen supraklavikularen und extrathorakalen Weichteile fokale rundliche und vertikal ausgerichtete streifen- und kissenförmige Transparenzerhöhungen von gasäquivalenter Röntgendichte.
Bis 2cm breite Abhebung (der dünnen hellen gebogenen Linie) der Pleura visceralis sinistra vom linken apikolateralen Rippenthorax.
Im übrigen normaler Skelett- und Gelenkbefund.
Diagnose
Zervikothorakales subkutanes Emphysem bei Pneumothorax links und (im CT nachgewiesenem) Mediastinalemphysem nach stumpfem Thoraxtrauma.

Thorax CT (Lungenfenster)
Topiks
Als subkutanes Emphysem (Hautemphysem) bezeichnet man eine pathologische Gas-(Luft-)-ansammlung und -verteilung im normalerweise gasfreien lockeren subkutanen Fett-Bindegewebe. Möglichkeiten, wie das Gas in die Subkutis des Halses und/oder der Thoraxwand disseziert, sind:
- aus der Lunge über den Pleuraraum durch einen Defekt der Pleura parietalis
- durch eine äussere Wunde
- ausgehend von einem primären oder sekundären Mediastinalemphysem
- fortgeleitet aus einer Quelle ausserhalb des Thorax, da die Weichteile der Thoraxwand mit den Fettbindegewebsräumen des Halses, der Abdominalwand und des Retroperitoneums kommunizieren.
Ursache des Hautemphysems ist meist das Entweichen von Gas aus luftführenden Organen (Lunge, Nasennebenhöhlen, Larynx, Trachea, Bronchien, Mundhöhle, Pharynx, Ösophagus, Magendarmtrakt):
- nach stumpfem oder penetrierendem Thoraxtrauma
- nach einer krankheitsbedingten Organruptur
- iatrogen (u.a. als Komplikation einer Thoraxdrainage, Tracheostomie, Intubation, Thorakotomie, Arthroskopie, nach zahnärztlicher Behandlung, Endoskopie, nach Luftfüllung von Körperhöhlen (Laparoskopie, Doppelkontrastuntersuchung)).
Nur selten ist ein derartiges subkutanes Vorkommen von Gas Folge einer Infektion mit gasbildenden Keimen (Gasabszess, -phlegmone, -gangren).
Charakteristisches klinisches Zeichen ist eine weiche, wegdrückbare, knisternde, nicht schmerzhafte Schwellung, bei gleichzeitigem Fehlen von Entzündungszeichen. Nach Lokalisation und Ausdehnung unterscheidet man 5 Schweregrade:
Grad 1: Halsansatz
Grad 2: gesamter Hals (subkutan und als transspatiale Läsion in den tiefen Halskompartimente)
Grad 3: Musculus pectoralis-major-Region
Grad 4: Thoraxwand und Hals
Grad 5: Thoraxwand, Hals, Orbita, Skalp, Bauchwand, Arme, Skrotum.
Das Röntgenbild ist beim Weichteilemphysem charakteristisch:
Infolge der stark negativen Radiodensität lässt sich das subkutane Gas als strukturelle Inhomogenität mit streifigen und blasigen Radioluzenzen im Weichteilmantel erfolgreich nachweisen. Ist das subkutane Emphysem der Thoraxwand ausgedehnter, entsteht durch Ausbreitung der Luft entlang der Muskelfasern des Musculus pectoralis major das Bild eines Fächers (“Ginkgo leaf sign“: Gas bildet ein Verteilungsmuster, das an die markante gabelnervige Verzweigung eines Ginkgo-Blattes erinnert).
In Anbetracht der häufig bereits klinisch gestellten Diagnose eines zervikalen und/oder thorakalen Weichteilemphysems dient die radiologische Untersuchung im allgemeinen nicht der Erkennung selbst, sondern der Beurteilung von Ursprungsort, Ursache, Ausdehnung und Anordnung. Deshalb sollten bei klinischen oder radiologischen Hinweisen auf ein subkutanes Emphysem diese mit der CT abgeklärt werden, da Gas und vor allem relevante pathologische Prozesse von Lunge, Mediastinum oder der Atemwege computertomographisch, methodisch begünstigt, vorteilhafter als konventionell-radiologisch nachzuweisen sind.
Literatur
Hamer, O., Zorger, N., Feuerbach, S., Müller-Wille, R.: Grundkurs Thoraxröntgen – Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse. Springer Berlin Heidelberg 2013: 276.
Ho, M.-L., Gutierrez, F.R.: Chest Radiography in Thoracic Polytrauma. American Journal of Roentgenology. 2009; 192: 599-612.
Aghajanzadeh, M., Dehnadi, A., Ebrahimi, H., Karkan, M.F., Jahromi, S.K., Maafi, A.A., Aghajanzadeh, G.: Classification and Management of Subcutaneous Emphysema: a 10-Year Experience. Indian J Surg 2015; 77 (Suppl 2): 673–677.
Martí de Gracia, M., Gutiérrez, F.G., Martínez, M., Dueňas, V.P.. Subcutaneous emphysema: diagnostic clue in the emergency room. Emerg Radiol. 2009; 16 (5): 343-348.
Wicky, S., Wintermark, M., Schnyder, P., Capasso, P., Denys, A.: Imaging of blunt chest trauma.
Eur Radiol. 2000; 10 (10): 1524–1538.