TH 022

Th 022 (1)
Th 022 (2)
Klinik

20-jähriger Patient, Husten und Fieber seit mehreren Tagen.

Falldiskussion
Bildanalyse
Solitäre ca. 6,5 cm grosse gut umschriebene, ovoide, azinäre Konsolidation im peripheren, subpleuralen anterioren Oberlappensegment rechts, homogen weichteildicht mit etwas unscharfen unregelmässigen Konturen. Kleine Pleuraergüsse mit partieller Obliteration des Sinus phrenicocostalis dorsal bds..
Normale Herzgrösse und –konfiguration, reguläre Lungendurchblutung.
 
Differentialdiagnose
Die radiologische Differentialdiagnose einer solitären über 4 cm grossen rundlichen pulmonalen Masse ist umfangreich. Die häufigsten Ursachen sind:
 
Beim Kind:
  • Bronchogene Zyste
  • Neuroblastom
  • Zystisch adenomatoide Malformation der Lunge (Typ III)
  • Lungenmetastase
  • Solitärer fibröser Tumor der Pleura
  • Lungenabszess (Anaerobier, Aerobier, Pilze)
  • Rundpneumonie
 
Beim Erwachsenen:
  • Bronchuskarzinom
  • Lungenmetastase
  • Bronchogene Zyste
  • Hamartom
  • Chondrom
  • Solitärer fibröser Tumor der Pleura
  • Lungenabszess (Anaerobier, Aerobier, Pilze)
  • Rundatelektase
  • Strahlenpneumonie
  • Pulmonaler Pseudotumor
 
Diagnose
Rundpneumonie im anterioren Segment des rechten Lungenoberlappens.
(Unter antibiotischer Therapie Befundrückbildung mit residueller kleiner Narbe)
 
Topiks
Unter einer Rundpneumonie wird eine fokale nichtsegmentale alveoläre akute infektiöse primäre Lungenentzündung verstanden. Sie ist selten (1% aller Pneumoniefälle) und in der Mehrzahl durch Streptococcus pneumoniae verursacht. Weitere Erreger sind Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Mycobacterium tuberculosis, Chlamydophila psittaci, Mycoplasma pneumoniae, Nocardia, Aspergillus und Coronavirus; bei Erwachsenen v.a. Coxiella burnetii und Legionella pneumophila.
Sie kann akut oder subakut mit Fieber, Husten, Dyspnoe und Thoraxschmerzen einsetzen, mehrheitlich sind die Erstsymptome uncharakteristisch. Der Verlauf ist im allgemeinen und in Abhängigkeit von der Erregervirulenz, dem Patientenalter und der Immunkompetenz benigne mit klinischer und radiologischer Rückbildung des infektiösen Lungenprozesses unter antibiotischer Therapie.
Die Rundpneumonie ist rechts (69%) häufiger als links lokalisiert, überwiegend im Unterlappen, superior und dorsal, mit oder ohne hiläre Lymphadenopathie. Sie tritt meistens solitär auf (98%), manchmal mit Satelittenläsionen. Multiple und bilaterale Manifestationen sind sehr selten. Die Grösse ist variabel und reicht vom kleinen dichten Rundherd ( 3cm) bis zur grossen Raumforderung oder Masse (5-10 cm). Die Herdpneumonie ist im Röntgenbild gewöhnlich gut umschrieben, subpleural gelegen, rund oder oval konfiguriert und homogen weichteildicht. Bis 17% haben ein Pneumobronchogramm; Verkalkungen und Einschmelzungen sind ungewöhnlich. Die Ränder können glatt sein, manchmal lobuliert, oder unscharf, irregular, ev. mit Spikulae. Begleitende Pleuraergüsse treten in 10-30% auf.
Die Pathogenese der Rundpneumonie ist unklar. Ihr überwiegendes Auftreten im Kindesalter (90% der Fälle unter 12 Jahre) spricht für die Hypothese, dass die noch unterentwickelten Kohn`schen Poren und das Fehlen Lambert`scher Kanäle für die radiologische atypische nichtsegmentale Anordnung und die sphärische Form der pulmonalen Exsudation verantwortlich sind. Die beim Erwachsenen nur sehr selten zu beobachtende Rundpneumonie könnte einen temporären radiologischen Befund im Frühstadium einer Lobärpneumonie oder den Restbefund nach partieller Rückbildung einer diffusen Pneumonie darstellen.
 
 
Literatur
 
Burke, A.C., Gran, A., Simon, J.: Round Pneumonia in a 50-Year-Old Man.
Respiratory Care  2013; 58 (7): e80-e82.
 
Kim, Y.W., Donnelly, L.F.: Round pneumonia: imaging findings in a large series of children.
Pediatr Radiol. 2007; 37 (12): 1235-1240.
 
Wagner, A.L., Szabunio, M., Hazlett, K.S. et-al.: Radiologic manifestations of round pneumonia in adults.
AJR Am J Roentgenol. 1998; 170 (3): 723-726.
 
Zhang, Y., Yu, Y.-S., Tang, Z.-H., Chen, X.-H., Zang, G.-Q.:  Round Pneumonia in an adult.
Southeast Asian J Trop Med Public Heath  2014; 45 (1): 207-213.
Th 022 (3)
Th 022 (4)
schliessen