TH 011

Th 011 (1)
Th 011 (2)
Klinik

55-jährige Patientin. Chronischer Husten, zunehmende Dyspnoe, inspiratorischer Stridor.

Falldiskussion

Bildanalyse
Asymmetrische Verbreiterung des Mediastinums durch eine ca. 5,8x4,7x3,8 cm grosse, homogen weichteildichte Raumforderung im mittleren Mediastinum auf Höhe des rechten Tracheobronchialwinkels, extrapleural (mit scharfer Begrenzung, spitz zulaufenden Winkeln, konvexbogiger Grenze zur Lunge und fehlender Pleurabeteiligung) mit Einwachsen in das und hochgradiger Verlegung des Lumens der distalen Trachea und des rechten Hauptbronchus.

Differentialdiagnose
Mögliche Ursachen einer Raumforderung des mittleren Mediastinums mit direkter Affektion des zentralen Tracheobronchialsystems sind

  • Struma
  • Vaskuläre Läsionen
    • Anatomische Varianten (Aortenbogenanomalie)
    • Aneurysmen
    • Gefässektasien (prominente V. azygos)
    • Hämatom
  • Lymphogene Raumforderungen
  • Primäre Neoplasien
    • Maligne Lymphome
    • Leukämie (v.a. CLL)
    • Malignes Myelom
  • Metastasen
    • Bronchialkarzinom
    • Kopf-Hals-Tumore
    • Mammakarzinom
    • Malignes Melanom
    • Nierenzellkarzinom
    • Keimzelltumoren
    • CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary)
  • Bronchialkarzinom
  • organüberschreitende (T3, T4) Trachealtumore
  • Solide ösophageale Raumforderungen
    • Leiomyome, Leiomyosarkome und andere seltene mesenchymale Tumore des Oesophagus
    • Oesophaguskarzinom
  • Bronchogene Zysten

Diagnose
Sekundäres Tracheobronchialkarzinom bei mediastinaler Lymphknotenmetastase eines endometrioiden Adenokarzinoms des Corpus uteri pT2a pN0M0, 13 Jahren nach Therapie!

Topics
Primäre Trachealmalignome sind mit einer Inzidenz von 1–2,7/Mio./Jahr sehr selten. Meist handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom (48%), ein adenoidzystisches Karzinom (33%) oder Karzinod (5%); ausnahmsweise liegt ein Adenokarzinom, kleinzelliges Karzinom, Mukoepidermoidkarzinom, Karzinosarkom, Chondro-, Fibro- oder Rhabdomyosarkom vor, ein primäres tracheales Melanom, Lymphom oder Plasmozytom. In 30% der Fälle sind zum Zeitpunkt der Präsentation die paratrachealen Lymphknoten metastatisch befallen.

Häufiger als die primären Malignome der Trachea sind die sekundären Trachealmalignome, wobei es sich meist um infiltrierende Bronchus-, Oesophagus- und Schildrüsenkarzinome handelt, oder um infiltrierende paratracheale Lymphknotenmetastasen. Infiltrierende mediastinale Non-Hodgkin- Lymphome können ebenfalls den Tracheobronchialtrakt befallen, sind aber eine Rarität. Aussergewöhnlich sind auch hämatogene Metastasen (bei malignem Melanom, Mammakarzinom, Neoplasien des Urogenitaltrakts, oder Kolonkarzinom) in der Trachealschleimhaut.

Maligne gynäkologische Tumoren bilden eine äusserst heterogene Gruppe maligner Prozesse unterschiedlichen Ursprungs. Mediastinale Lymphknotenmetastasen sind gewöhnlich assoziiert mit einem lokal invasiven Primärtumor und einer intraabdominalen Tumoraussaat. Allerdings kann ein thorakaler Mitbefall oder ein isolierter Befund auch Monate oder, wie in unserem Fall, Jahre nach der initialen Diagnose beobachtet werden.

Trotz der eher geringen diagnostischen Aussagekraft stellt die konventionelle Thoraxübersichtsaufnahme meist die Eingangsuntersuchung dar und kann erste Hinweise auf die Lokalisation und Grösse der mediastinalen Läsion liefern. Die weitere Abklärung des Mediastinums zum Erfassen der exakten Lokalisation und Ausdehnung der Raumforderung, der Beziehung zu umgebenden mediastinalen Strukturen, der Dichte oder der Signalintensität sowie des Kontrastmittelverhaltens und zur Beurteilung der Tumorart, Dignität und Operabilität ist jedoch eine Domäne der Schnittbilddiagnostik. Die CT oder die MRT kommen regelhaft zum Einsatz.

Literatur
Santiago Martínez-Jiménez, Melissa L. Rosado-de-Christenson, Christopher M. Walker, Jeffery R. Kunin, Sonia L. Betancourt, Brenda L. Shoup, Paul P. Pettavel
Imaging Features of Thoracic Metastases from Gynecologic Neoplasms.Radiographics 2014/34/1742-1754.
Wallace T. Miller, Jr Obstructive Diseases of the Trachea Seminars in Roentgenology 2001/36/1/21-40.
Mabelle Young, Franco Hagen, Thomas Lieb Bösartige Dyspnoe. Schweiz Med Forum 2008/8/40–41. 

schliessen