Wegener, Friedrich

Friedrich Wegener

* 7. April 1907 in Varel; † 9. Juli 1990 in Lübeck

Friedrich Wegener, ein deutscher Pathologe, ist am 7. April 1907 in Varel geboren. Er besucht die Gymnasien in Wilhelmshaven und Jever und studiert Medizin in München, wechselt an die Universität Kiel und legt hier 1932 das ärztliche Examen ab. Anschließend arbeitet er als Medizinalpraktikant am Institut für Pathologie der Universität Kiel.
Er beginnt 1935 als erster Assistent am pathologischen Institut von Martin Staemmler an der Universität Breslau zu arbeiten und leitet stellvertretend die Prosektur am Wenzel-Hanke-Krankenhaus und am Allerheiligenhospital.
Friedrich Wegener wird im Zweiten Weltkrieg nach Litzmannstadt (Łódź) versetzt, wo er als Wehrmachtspathologe und als ziviler Pathologe am Gesundheitsamt eingesetzt wird. 2006 wird publiziert, dass Wegener aktiv für das nationalsozialistische System gearbeitet haben soll, dass er auf Kriegsverbrecher-Suchlisten der polnischen Behörden steht, die an die Kriegsverbrecher-Kommission der Vereinten Nationen weitergeleitet worden sind. Es ist nie gegen ihn Anklage erhoben worden, Beteiligungen an Menschenversuchen sind bis heute nicht belegt.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs gerät Wegener in amerikanische und englische Gefangenschaft, aus der er 1945 entlassen wird. 1948 wird er wissenschaftlicher Assistent, dann Oberarzt am pathologischen Institut der städtischen Krankenanstalten bzw. der Medizinischen Akademie Lübeck. Er lehrt die Fächer Anatomie und Histologie an der staatlichen Lehranstalt für Medizinisch-Technische Assistentinnen. 1970 lässt sich Wegener als Facharzt für Pathologie nieder und führt eine eigene pathologische Praxis.
1976 wird Wegener Ehrendoktor der Medizinischen Universität Lübeck, erhält 1986 die Ehrenplakette der Mayo Clinic and Foundation, Rochester (USA), 1987 eine Auszeichnung der Stadt Mailand (Ambrogino).
Friedrich Wegener stirbt am 9. Juli 1990 in Lübeck.

Bekannt ist der Name Friedrich Wegener u.a. durch die Fachbezeichnung Wegener’s granulomatosis (Wegener-Granulomatose), Liebow-Carrington Krankheit.

Enge wissenschaftliche Kontakte hatte Friedrich Wegener u.a. mit Martin Staemmler.

Quellen
rheumatology.oxfordjournals.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wegener
http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/2418.html

schliessen