Aranzi, Giulio Cesare

Giulio Cesare Aranzi

* 1529 / 1530 in Bologna; † 7. April 1589 daselbst

Giulio Cesare Aranzi war ein italienischer Anatom, der im Jahr 1529 oder 1530 in Bologna geboren ist. Er beginnt sein Studium bei seinem Onkel, dem Chirurgen Bartolomeo Maggi, Dozent für Chirurgie an der Universität Bologna und Hofleibarzt von Papst Julius III. Aus Bewunderung für den Onkel nennt er sich Giulio Cesare Aranzio Maggio. Aranzi immatrikuliert an der Universität von Padua, wo er 1548 seine erste anatomische Entdeckung macht: den Elevator Muskel des oberen Augenlids. 1548 wird er in Bologna Doktor der Medizin und 1556 daselbst Dozent für Medizin und Chirurgie. Aranzio wird 1870 der erste Inhaber einer eigenen Professur für Anatomie an der Universität von Bologna. Bis zu seinem Tod lehrt Aranzi sowohl Chirurgie als auch Anatomie. In seinen Büchern gibt er der Anatomie eine neue Richtung: Sie soll nicht nur die Organe des Körpers beschreiben sondern auch experimentelle Untersuchungen ihrer Funktionen vornehmen. Giulio Cesare Aranzi stirbt am 7. April 1589.

Aranzius war Erstbeschreiber des Augenlidhebermuskels und der Semilunarklappen mit den Noduli Arantii (Noduli valvarum semilunarium). Der Ductus venosus (Aranzio-Gang, Ductus venosus Arantii), welcher erstmals im Werk von Vesal erwähnt wird, wurde nach ihm benannt. 1564 verwendete Giulio Cesare Aranzio als Erster den Begriff Hippocampus für die ebenfalls von ihm erstmals beschriebene Gehirnstruktur. Er befasste sich mit den Ammonshörnern des Hippocampus und prägte den Begriff des „Aquaeductus cerebri". Aranzio war der erste Anatom, der das Cornu inferius ventriculi lateralis der Seitenventrikel des Großhirns korrekt beschrieb.  Aranzius entdeckte beim Fötus den bereits von Galenos beschriebenen und nach Leonardo Botallo benannten Botalli-Gang (Ductus arteriosus Botalli) Botallo und beschrieb als Erster, dass das Blut von Mutter und Fötus während der Schwangerschaft getrennt bleibt.

Enge wissenschaftliche Kontakte hatte Giulio Cesare Aranzi u.a. mit Bartolomeo Maggi.

Seine Bücher (in lateinischer Sprache) behandelten Operationstechniken für viele Erkrankungen, darunter Hydrozephalus, Nasenpolypen, Kropf und Tumore bis hin zu Phimose, Aszites, Hämorrhoiden, Analabszess und Fisteln.


BIBLIOGRAPHIE

I. Originalarbeiten von Aranzio: De humano foetu opusculum (Rome, 1564; Venice, 1571; Basel, 1579); De tumoribus secundum locus affectum (Bologna, 1571); and Observationes anatomicae (Basel, 1579; Venice, 1587, 1595).
II. Sekundärliteratur: A. Malati Benedicenti, Medici e farmacisti, 2 vols. (Milan, 1947); T. G. Benedict, Collectanea ad historiam rinoplastices Italorum (Bratislava, 1843); Biographie medicate: Dizionario delle scienze mediche (Paris, 1820–1825); A. Castiglioni, “La scuola bolognese e la rinascita dell’anatomia,” in Annali Merck (1931); U. Cesarano, “Giulio Cesare Aranzi,” in Comune di Bologna, 1 (1929); E. Dall’Osso, “Giulio Cesare Aranzio e la rinoplastica,” in Annali di medicina navale e tropicale, 61, no. 5 (Sept.–Oct. 1956), and “Un contributo al pensiero scientifico di Giulio Cesare Aranzio : la sua opera chirurgica,” ibid., no. 6 (Nov.–Dec. 1956); O. Dezeimeris and Rainge-Delorme, Dizionario storico delta medicina antica e moderna (Paris, 1828–1829); Dizionario classico di medicina interna ed esterna (Milan, 1838–1847); G. Fantuzzi, “Aranzio,” in Notizie degli serittori bolognesi, I (Bologna, 1790); A. Gallassi, “Chirurgia plastica. Ars medica per saecula,” in Collana di studi e ricerche (Bologna, 1950–1951); G. Marini, Degli archiatri pontifici (Rome, 1784); G. Martinotti, L‘insegnamento dell’anatomia a Bologna prima del secolo XIX (Bo-logna, 1910); G. M. Mazzucchelli, Gli scrittori d‘Italia (Brescia, 1753); M. Medici, Compendio storico della scuola anatomica di Bologna (Bologna, 1857); L. Münster, “Un precursore bolognese della rinoplastica del ‘400,” in Atti del 10 Con vegno Società Meduica Italo-Svizzera (Bologna, 1953); A. Pazzini, Storia della medicina (Milan, 1947), Bio-bibliografia di storia della chirurgia (Rome, 1948), and “Breve storia della rinoplastica,” in La chirurgia plastica, 1 , no. 1; A. Sorbelli and L. Simeoni, Storia dell’Università di Bolo-gna (Bologna, 1949); and J. P. Wester and M. Tesch Gnudi, The Life and Times of M. Gaspare Tagliacozzi (New York-Bologna, 1953).

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Julius_Caesar_Aranzi
https://de.wikipedia.org/wiki/Giulio_Cesare_Aranzio
http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/264.html

Letzte Änderung am: 17.01.2022
schliessen