
Strahlenschutz-Fortbildung 2023 Teil 1
Die Strahlenschutz-Fortbildung (SS-FB) richtet sich an Ärzte:innen der Berufsnummern MA 6, MA 8, MA 11 und MPA, die Röntgenuntersuchungen im Niedrig- und Mitteldosisbereich anfertigen und alle 5 Jahre eine Strahlenschutz-Fortbildung von mindestens 4 UE à 45 Minuten absolvieren müssen.
MPA können, um die gesamte, geforderte Zeit von 8x45 Minuten SS-FB zu erfüllen an dem von uns angebotenen SS-FB Teil 2 teilnehmen. Dieser ist nicht für Ärzte:innen bestimmt.
Die Strahlenschutz- Fortbildung ersetzt nicht die Strahlenschutz-Ausbildung* gemäss Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung des Eidgenössisches Department des Innern (EDI).
* Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) anerkannten Schulen für die Strahlenschutz-Ausbildung finden Sie auf radioprotection.ch.
Die Strahlenschutz-Fortbildung wird durch einen erfahrenen Facharzt Radiologie FMH vorbereitet. Die Inhalte der Fortbildung orientieren sich, im Rahmen der zeitlichen Vorgaben und den für die jeweils angesprochene Berufsgruppe relevanten Themen, an der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung** des EDI .
** Verordnung des EDI über die Aus- und Fortbildungen und die erlaubten Tätigkeiten im Strahlenschutz
(Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung) 814.501.261
Strahlenphysik: Aufbau der Atome/Nuklidkarte, radioaktive Zerfälle und Strahlenarten, Wechselwirkung Strahlung - Materie, Dosisbegriffe (zur Strahlenbiologie), Abschirmung und Abschwächung, Funktionsweise einer Röntgenröhre, Streustrahlung am Patienten.
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung (5), Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen), Effektive biologische Wirkung, Strahlenempfindlichkeit von Organen, Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden, Strahlenexposition der Bevölkerung (1).
Strahlenschutz und medizinische Aspekte: Nutzen-Risiko-Überlegungen, Rechtfertigung von Untersuchungen / Therapieverfahren sowie individuelle Anwendungen nach Art. 28 und 29 StSV, Abschätzen und Optimierung der Patientendosen basierend auf patientenspezifischen Informationen, Information des Patienten über das strahlenbedingte Risiko, Indikationsstellung (ionisierende Strahlung versus Alternativen), Überwachung von Untersuchungen, Diagnostische Referenzwerte für Patienten, Stand von Wissenschaft und Technik.
Operationeller Strahlenschutz: Anwendung des Optimierungsprinzips, Praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte, Kontroll- und Überwachungsbereiche, Arbeitsplanung, Arbeitsmethoden und Einsatz von Schutzmitteln und Qualitätskontrolle, Strahlenschutzmassnahmen für Patient und Personal (insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko gegen äussere Bestrahlung) , Persönliche Schutzausrüstung/ Patientenschutz in Theorie und Praxis, Wartung, Überprüfung von Sicherheitseinrichtungen, Verhalten bei Störfällen und medizinischen Strahlenereignissen; Kommunikation , Praxis: Verhalten und Arbeiten in Kontrollbereichen.
Teil 1 für Ärzte:Innen und MPA
18. Februar 2023 09.00-12:30 Uhr
21.Oktober 2023 09.00-12.30 Uhr
Teil 2 für MPA
18. Februar 2023 13:00-16:30 Uhr
21. Oktober 2023 13:00-16:30 Uhr
Berufsnummern
(Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung)
180 CHF Teilnahmegebühr.
Es gelten unsere AGB-Fortbildung
Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung zu den Fortbildungen möglichst KEINE @HIN ADRESSEN.
Je nach Server Einstellung finden Sie die automatisierten Antwort-Emails gelegentlich im Spam Ordner.
radiologie24
swissradiology consulting AG
Feldstr. 4
CH 9326 Horn
Die SGR-SSR (Schweizerische Gesellschaft für Radiologie) akkreditiert im Jahr 2023 die Strahlenschutzfortbildung mit 3 Credits.
Für Fachärzte Allgemeine Innere Medizin kann diese Fortbildung als «Erweiterte Fortbildung» durch die SGAIM anerkannt werden.
-
ZOOM Online
Kursnummer: 2023102121. Oktober 2023
FREIE PLÄTZE