Vater, Abraham (1864-1751)

Abraham Vater (1684–1751), realistisches Bleistiftporträt in Schwarz-Weiss mit Grautönen, würdevoller Ausdruck, geglätteter, abgedunkelter Hintergrund, im Stil der Wegbereiter-Reihe.

Abraham Vater (1684–1751) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Professor an der Universität Wittenberg. Er ist Namensgeber der Papilla Vateri, einer zentralen Struktur im oberen Dünndarm, an der der Gallengang (Ductus choledochus) und der Pankreasgang (Ductus pancreaticus) in das Duodenum münden.

Biografische Daten
Vater wurde 1684 in Wittenberg geboren. Er studierte Medizin und Philosophie an der Universität Wittenberg und wurde 1719 zum Professor für Anatomie und Botanik ernannt. Seine wissenschaftlichen Interessen galten der Anatomie, Embryologie und vergleichenden Medizin. Er starb 1751 in seiner Heimatstadt.

Wissenschaftliche Leistungen
1720 beschrieb Vater die anatomische Struktur, an der die Gallen- und Pankreassekrete in den Zwölffingerdarm geleitet werden – heute als Papilla Vateri bekannt. Diese kleine Schleimhautvorwölbung in der Pars descendens duodeni enthält in der Regel die gemeinsame Mündung von Ductus choledochus und Ductus pancreaticus major.
Vater entdeckte auch die sogenannten Vater-Körperchen, heute als Vater-Pacini-Körperchen bekannt – mechanosensitive Rezeptoren im subkutanen Bindegewebe.

Bedeutung in der Radiologie und Gastroenterologie
Die Papilla Vateri ist von zentraler Bedeutung in der gastrointestinalen Diagnostik – insbesondere bei Erkrankungen wie:

– Choledocholithiasis
– Pankreatitis
– Ampullenkarzinom
– biliäre Obstruktion

Sie wird bildgebend dargestellt durch:

– ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie)
– MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie)
– Endosonografie (EUS)
– kontrastmittelgestützte CT

Die genaue Lage und Durchgängigkeit der Papille ist entscheidend für chirurgische, endoskopische und radiologische Interventionen.

Quellen und Literatur
Vater A. Exercitatio Anatomica. Wittenberg, 1720.
Standring S (Hrsg.). Gray’s Anatomy. 42. Auflage. Elsevier, 2020.
Biederer J et al. MRCP: Technik, Indikationen, Differenzialdiagnosen. Radiologe. 2018.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.

Nach oben scrollen