Nikola Tesla (1856–1943) war ein serbisch-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Physiker, der zu den bedeutendsten Technikpionieren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zählt. Seine Arbeiten zur Wechselstromtechnik, Hochfrequenzphysik und Magnetfeldern beeinflussen bis heute die medizinische Bildgebung – insbesondere die Magnetresonanztomografie (MRT).
Biografische Daten
Tesla wurde 1856 im heutigen Kroatien geboren und studierte Elektrotechnik in Graz und Prag. Er wanderte in die USA aus und arbeitete zunächst für Thomas Edison, bevor er sein eigenes Labor gründete. Tesla entwickelte bahnbrechende Technologien zur Wechselstromübertragung, drahtlosen Energieübertragung und Hochfrequenztechnik. Er starb 1943 verarmt in New York, wurde aber posthum als visionärer Erfinder weltweit gewürdigt.
Wissenschaftliche Leistungen
Tesla war ein Pionier der Wechselstromübertragung und entwickelte Generatoren, Transformatoren und Hochfrequenzoszillatoren. Seine Experimente mit Magnetfeldern, elektromagnetischen Wellen und Resonanzeffekten gelten als Grundlagen für zahlreiche moderne Technologien – darunter die Funktechnik, Induktionserwärmung und später auch die MRT. Zu Ehren seiner Verdienste wurde die SI-Einheit für die magnetische Flussdichte als 1 Tesla (T) benannt – eine zentrale Größe in der medizinischen Hochfeldbildgebung.
Bedeutung in der Radiologie und Medizintechnik
In der Magnetresonanztomografie (MRT) werden Magnetfelder zwischen 0,5 und 7 Tesla eingesetzt, in der Forschung sogar bis über 11 T. Die Einheit „Tesla“ ist dabei nicht nur eine physikalische Referenz, sondern auch ein Symbol für Teslas visionären Einfluss. Ohne seine Konzepte zur resonanten Energieübertragung, Magnetfelddynamik und Hochfrequenzphysik wäre die Entwicklung der MRT – eine der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsmethoden – kaum denkbar gewesen.
Teslas Einfluss reicht damit tief in die moderne Radiophysik, Neuroradiologie und onkologische Bildgebung hinein.
Quellen und Literatur
Cheney M. Tesla: Man Out of Time. Simon & Schuster, 2011.
Kumar A et al. Role of Tesla unit in magnetic resonance imaging. J Med Phys. 2007;32(1):45–49.
Rinck PA. Magnetic Resonance in Medicine. The Basic Textbook of the European Magnetic Resonance Forum, 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.