Spigelius, Adrianus (1578-1625)

Adriaan van den Spieghel als realistisches Bleistiftporträt in Schwarz-Weiss mit geglättetem, dunklem Hintergrund – im Stil der Wegbereiter-Reihe.

Adrianus Spigelius (1578–1625), latinisiert aus Adriaan van den Spieghel, war ein flämischer Anatom und Chirurg, der in Padua lehrte und mit seinen genauen anatomischen Beschreibungen bleibende Spuren in der medizinischen Nomenklatur hinterließ. Die Spieghel-Linie (Linea semilunaris) und die Spigel’sche Hernie sind nach ihm benannt.

Biografische Daten
Spigelius wurde 1578 in Brüssel geboren und studierte Medizin in Löwen und Padua. 1616 wurde er Professor für Anatomie in Padua – als Nachfolger von Hieronymus Fabricius. Er war ein geschätzter Lehrer und Verfasser anatomischer Werke mit zahlreichen Kupferstichen. Spigelius starb 1625 in Padua.

Wissenschaftliche Leistungen
Sein Hauptwerk „De humani corporis fabrica libri decem“ (posthum 1627 veröffentlicht) enthält viele präzise anatomische Darstellungen, darunter die Beschreibung der Linea semilunaris, heute auch Spieghel-Linie genannt – ein lateraler Rand der Rektusscheide. In diesem Bereich kann es zur Spigel’schen Hernie kommen – einer seltenen Form der Bauchwandhernie zwischen M. rectus abdominis und der lateralen Bauchwandmuskulatur. Weitere Strukturen wie der „Spieghel-Lappen“ der Leber oder Spieghel’scher Sinus wurden ihm zugeschrieben, sind aber historisch weniger gebräuchlich.

Bedeutung in der Anatomie, Radiologie und Chirurgie
Die Linea semilunaris (Spigel-Linie) ist ein relevanter Orientierungspunkt in der Bauchwandanatomie. Die Spigel-Hernie ist eine seltene, aber potenziell schwer zu diagnostizierende Hernie, die in der Sonografie, CT oder MRT detektiert werden kann – meist als laterale Vorwölbung der präperitonealen Strukturen entlang der Spieghel-Linie. Für die Radiologie, Chirurgie und Anatomie bleibt Spigelius ein bedeutender Namensgeber mit klinischem Bezug.

Quellen und Literatur
Spigelius A. De humani corporis fabrica libri decem. Venedig, 1627.
Skandalakis JE et al. Surgical Anatomy and Technique. Springer, 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.
Standring S (Hrsg.). Gray’s Anatomy. 42. Auflage. Elsevier, 2020.

Nach oben scrollen