Seldinger, Sven (1921-1998)

Schwarz-Weiss-Bleistiftporträt eines älteren Mannes mit Brille und geglättetem Hintergrund, ruhiger Gesichtsausdruck, realistischer Zeichenstil.

Sven Ivar Seldinger (1921–1998) war ein schwedischer Radiologe, der mit der Entwicklung der Seldinger-Technik ein grundlegendes Verfahren für die interventionelle Radiologie, Kardiologie und Notfallmedizin schuf. Seine Methode ermöglichte erstmals den <strong}sicheren, atraumatischen Gefäßzugang unter radiologischer Kontrolle.

Biografische Daten
Seldinger wurde 1921 in Danderyd bei Stockholm geboren und studierte Medizin am Karolinska-Institut. Nach seiner radiologischen Facharztausbildung entwickelte er 1953 eine neue Methode zur perkutanen Gefäßpunktion, die seither weltweit als Standard gilt. Er arbeitete viele Jahre in Stockholm und war zudem beratend für internationale Fachgesellschaften tätig. Er starb 1998.

Wissenschaftliche Leistungen
1953 veröffentlichte Seldinger im Fachjournal *Acta Radiologica* seine Methode: Nach Punktion eines Gefäßes mit einer Hohlnadel wird ein flexibler Führungsdraht eingeführt. Die Nadel wird entfernt, und über den Draht wird ein Katheter oder Drainageinstrument atraumatisch eingeführt. Diese sogenannte Seldinger-Technik ermöglichte eine erhebliche Reduktion von Komplikationen gegenüber früheren Verfahren. Sie ist bis heute Grundlage für zahlreiche Interventionen:

– Angiografien
– Zentrale Venenkatheter
– Drainageverfahren
– TIPS-Anlagen
– Embolisationen

Bedeutung in der Radiologie und Kardiologie
Die Seldinger-Technik ist heute universeller Goldstandard für vaskuläre Zugänge – nicht nur in der Radiologie, sondern auch in der Intensivmedizin, Kardiologie, Nephrologie (z. B. Dialysekatheter) und der Onkologie. In der interventionellen Radiologie ist sie der Ausgangspunkt für nahezu jede Katheter-basierte Maßnahme. Durch die Kombination aus Sicherheit, Reproduzierbarkeit und geringer Traumatisierung hat sie eine ganze Fachrichtung geprägt. Ohne Seldingers Beitrag wäre die moderne Gefäß- und Tumorintervention, wie sie heute weltweit durchgeführt wird, kaum denkbar.

Quellen und Literatur
Seldinger SI. Catheter replacement of the needle in percutaneous arteriography. Acta Radiol. 1953;39(5):368–376.
Baum RA, Pentecost MJ. Interventional Radiology: A Clinical Guide. Thieme, 2014.
Valji K. Interventional Radiology: Practical Guide. Elsevier, 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.

Nach oben scrollen