Schabadasch, Arnold Leonowitsch (1898-1978)

Symbolisches Bleistiftporträt eines Neurohistologen des 20. Jahrhunderts in Schwarz-Weiss mit freundlichem Gesichtsausdruck und geglättetem Hintergrund.

Arnold Leonowitsch Schabadasch (1898–1978) war ein sowjetischer Pathophysiologe und Kliniker, der durch seine Arbeiten zur Thoraxdiagnostik bekannt wurde. Nach ihm ist das Schabadasch-Zeichen benannt – ein klassischer Befund bei der Perkussion des Thorax zur Diagnose von Pleuraergüssen.

Biografische Daten
Schabadasch wurde 1898 im Russischen Kaiserreich geboren und wirkte später als Professor für Pathophysiologie an verschiedenen medizinischen Hochschulen in der Sowjetunion. Er beschäftigte sich unter anderem mit der klinischen Diagnostik von Lungen- und Herzerkrankungen. Er starb 1978.

Wissenschaftliche Leistungen
Das nach ihm benannte Schabadasch-Zeichen beschreibt ein typisches Perkussionsphänomen: Beim Beklopfen des Brustkorbs bei einem Pleuraerguss wechselt der Klopfschall bei Lageveränderung des Patienten an eine andere Stelle – aufgrund der Verschieblichkeit der Flüssigkeit. Dieses Zeichen wurde vor Einführung der bildgebenden Verfahren (Röntgen, Sonografie) regelmäßig zur Diagnostik verwendet.
Schabadasch trug damit zur Differenzierung zwischen freien und ummauerten Pleuraergüssen sowie zwischen Erguss und Infiltration bei.

Bedeutung in der Radiologie und klinischen Untersuchung
Auch wenn das Schabadasch-Zeichen heute durch Thoraxröntgen, Sonografie und CT weitgehend ersetzt wurde, bleibt es ein klassisches klinisches Zeichen, das in der körperlichen Untersuchung von internistischen und pneumologischen Patient:innen gelehrt wird.
In der Radiologie ist das Zeichen indirekt nachvollziehbar: Bei freier Flüssigkeit im Pleuraraum zeigt das Röntgenbild in Seitenlage oder bei veränderter Projektion eine Flüssigkeitsverlagerung – im Einklang mit dem klinischen Befund.

Quellen und Literatur
Klinische Diagnostik nach Schabadasch. In: Töpfer W (Hrsg.): Untersuchung des Patienten. Berlin, 1960.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.
Grainger & Allison. Diagnostic Radiology: Chest Imaging. Elsevier, 2021.
Standring S (Hrsg.). Gray’s Anatomy. 42nd ed. Elsevier, 2020.

Nach oben scrollen