Ramón y Cajal, Santiago (1852-1934)

Würdiges Schwarz-Weiss-Bleistiftporträt Ramón y Cajal, Santiago (1852-1934) mit Glatze im klassischen Atelierstil, ideal für medizinisch-historische Beiträge auf radiologie24.ch.

Santiago Ramón y Cajal (1852–1934) war ein spanischer Histologe, Neuroanatom und Mediziner. Er gilt als Begründer der modernen Neurowissenschaft und prägte maßgeblich die Neuronentheorie, wonach das Nervensystem aus diskreten, eigenständigen Zellen besteht.

Biografische Daten
Ramón y Cajal wurde 1852 in Petilla de Aragón geboren. Er studierte Medizin in Saragossa und arbeitete zunächst als Militärarzt. Später wurde er Professor für Histologie in Valencia, Barcelona und Madrid. Er war Autodidakt in Mikroskopie und Illustration. 1906 erhielt er gemeinsam mit Camillo Golgi den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten zur Struktur des Nervensystems. Er starb 1934 in Madrid.

Wissenschaftliche Leistungen
Ramón y Cajal verfeinerte die von Golgi entwickelte Silberchromat-Färbung (Golgi-Färbung) und nutzte sie zur Darstellung von Nervenzellen in nie dagewesener Präzision. Er beschrieb erstmals den Aufbau von Dendriten, Axonen, Synapsen und das Prinzip der gerichteten Erregungsleitung.
Er widersprach Golgis These vom kontinuierlichen Nervennetz (Retikulumtheorie) und postulierte stattdessen die **Neuronentheorie**, die sich durchsetzte. Seine Zeichnungen des Rückenmarks, der Retina, des Kleinhirns und des Hippocampus gehören zu den bedeutendsten mikroskopischen Darstellungen des Nervensystems.

Bedeutung für Neurowissenschaft, Histologie und Bildgebung
Die von Ramón y Cajal beschriebenen mikroskopischen Strukturen des ZNS sind bis heute Grundlage der histologischen und radiologischen Anatomie des Gehirns. Seine Begriffe (z. B. Dendrit, Axon, Synapse) sind zentral für das Verständnis neurologischer Erkrankungen und bilden die Basis der funktionellen Bildgebung (fMRT, DTI) und der neuronalen Netzwerkanalyse.
Ramón y Cajals Vermächtnis lebt in der Neuroanatomie, Neuropathologie und der bildgebenden Diagnostik des Nervensystems fort.

Quellen und Literatur
Ramón y Cajal S. Textura del sistema nervioso del hombre y de los vertebrados. Madrid, 1899.
Shepherd GM. Foundations of the Neuron Doctrine. Oxford University Press, 1991.
DeFelipe J. Cajal’s Neuronal Forest: Science and Art. Oxford University Press, 2010.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.

Nach oben scrollen