Friedrich Pauwels (1885–1980) war ein deutscher Orthopäde, Radiologe und Wegbereiter der funktionellen Biomechanik in der Medizin. Seine Arbeiten zur Belastungsmechanik des Bewegungsapparats und seine Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen sind bis heute grundlegende Konzepte in der Orthopädie und radiologischen Diagnostik.
Biografische Daten
Pauwels wurde 1885 in Aachen geboren. Er studierte Medizin und Physik und verband beide Disziplinen in seiner beruflichen Laufbahn. Ab den 1930er Jahren lehrte er an der Universität Köln, später in Aachen. 1951 wurde er Direktor des Orthopädischen Instituts in Aachen. Er starb 1980.
Wissenschaftliche Leistungen
Pauwels gilt als Begründer der biomechanischen Denkweise in der Orthopädie. Er untersuchte erstmals systematisch die mechanischen Belastungen von Knochen und Gelenken unter Alltagsbedingungen und entwickelte daraus funktionelle Konzepte für Diagnostik und Therapie.
Besonders bekannt ist die **Pauwels-Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen**, die die Frakturen nach dem Winkel der Frakturfläche in drei Typen einteilt:
– Typ I: < 30° – geringe Scherkräfte, gute Prognose – Typ II: 30–50° – erhöhte Scherbelastung – Typ III: > 50° – hohe Scherkräfte, instabile Fraktur
Diese Einteilung erlaubt eine prognostische Bewertung und ist Grundlage vieler operativer Therapieentscheidungen.
Bedeutung in der Radiologie und Unfallchirurgie
In der konventionellen Röntgendiagnostik des Beckens ist die Pauwels-Klassifikation bis heute ein Standard zur Beurteilung von medialen Schenkelhalsfrakturen. Sie wird genutzt zur Operationsplanung (konservativ vs. osteosynthetisch vs. Endoprothetik) und zur Verlaufskontrolle.
Pauwels beeinflusste darüber hinaus das Verständnis von Knochenumbau, Lastverteilung und Fehlstellungen, was auch in der Computertomografie (CT), MRT und 3D-Planung orthopädischer Eingriffe große Bedeutung hat.
Quellen und Literatur
Pauwels F. Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates. Springer, 1965.
Müller ME, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H. Manual of Internal Fixation. Springer, 1991.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.
Gray’s Anatomy. 42nd ed. Elsevier, 2020.