Antonio Pacchioni (1665–1726) war ein italienischer Anatom des 17. Jahrhunderts, der als Erster die Arachnoidalzotten beschrieb – feine Strukturen der Hirnhäute, die für die Resorption des Liquors verantwortlich sind und bis heute als Pacchioni-Granulationen bezeichnet werden.
Biografische Daten
Pacchioni wurde 1665 in Reggio Emilia geboren. Er studierte Philosophie und Medizin in Rom, wo er eng mit Marcello Malpighi und anderen bedeutenden Anatomen seiner Zeit zusammenarbeitete. Er forschte hauptsächlich an der Universität La Sapienza in Rom. Pacchioni verstarb 1726 in Rom.
Wissenschaftliche Leistungen
Mit mikroskopischen und makroskopischen Techniken untersuchte Pacchioni die Meningen (Hirnhäute) und erkannte die Existenz von feinen Ausstülpungen der Arachnoidea, die durch die Dura mater in die venösen Blutleiter ragten. Diese Strukturen, heute als Pacchioni-Granulationen bekannt, spielen eine zentrale Rolle bei der Resorption von Liquor cerebrospinalis in den venösen Kreislauf.
Seine Erkenntnisse wurden erst Jahrhunderte später durch moderne histologische Methoden bestätigt. Pacchioni war damit seiner Zeit weit voraus und legte wichtige Grundlagen für die spätere Neuroanatomie.
Bedeutung in der Radiologie
Die Pacchioni-Granulationen sind auch in der modernen MRT und CT sichtbar – typischerweise als kleine, rundliche Strukturen entlang des Sinus sagittalis superior. Sie stellen eine wichtige Differenzialdiagnose dar, da sie in der Bildgebung gelegentlich mit Pathologien wie Arachnoidalzysten oder venösen Füllungsdefekten verwechselt werden können.
In der Neuroradiologie sind sie besonders bei der Beurteilung von Liquorzirkulationsstörungen oder intrakraniellen Druckverhältnissen relevant. Pacchionis frühe Beschreibung dieser Strukturen zeigt, wie dauerhaft seine Beobachtungen für die moderne Bildgebung geblieben sind.
Quellen und Literatur
Pacchioni A. De durae meningis fabrica et usu disquisitio anatomica. Rom, 1705.
Brunori A et al. Antonio Pacchioni (1665–1726). Neurosurgery. 1993;33(5):933–937.
Yildiz S et al. Arachnoid granulations: Normal imaging findings and differential diagnosis. Radiographics. 2006;26(4):1053–1067.