McBurney, Charles (1845-1914)

Realistisches Schwarz-Weiss-Bleistiftporträt eines älteren Mannes mit Schnurrbart im klassischen Atelierstil vor dunklem Hintergrund.

Charles Heber McBurney (1845–1914) war ein US-amerikanischer Chirurg und Professor am College of Physicians and Surgeons in New York. Er ist durch die Beschreibung des McBurney-Punkts bekannt – einem klinischen Druckpunkt zur Diagnose der Appendizitis.

Biografische Daten
McBurney wurde 1845 in Roxbury, Massachusetts geboren. Er studierte an der Harvard University und absolvierte seine chirurgische Ausbildung in New York. Später leitete er das Roosevelt Hospital und war Professor an der Columbia University. Er starb 1914 in New York.

Wissenschaftliche Leistungen
1894 veröffentlichte McBurney seine Beobachtungen zur typischen Schmerzlokalisation bei akuter Appendizitis. Der von ihm beschriebene McBurney-Punkt liegt auf der Verbindungslinie zwischen dem rechten vorderen oberen Darmbeinstachel (Spina iliaca anterior superior) und dem Nabel – etwa im lateralen Drittel dieser Linie.
Ein Druckschmerz in diesem Bereich wird als klassisches Zeichen der Appendizitis gewertet. McBurney propagierte außerdem den frühzeitigen chirurgischen Eingriff bei Appendizitis (Appendektomie), was die Letalität der Erkrankung drastisch senkte.

Bedeutung in der Radiologie und klinischen Diagnostik
Der **McBurney-Punkt** ist eine wichtige klinische Referenz bei Unterbauchschmerzen und dient in der Sonografie und CT-Diagnostik des Abdomens zur Orientierung bei der Beurteilung der Appendix. Obwohl die Lage der Appendix variabel sein kann, bleibt der McBurney-Punkt ein fester Bestandteil in der Notfalldiagnostik, Chirurgie und Radiologie**.
Zusammen mit Bildgebung und Labor bietet die Lokalisation des Druckschmerzes eine wichtige Basis für die Indikationsstellung zur Operation.

Quellen und Literatur
McBurney C. The Indications for Early Laparotomy in Appendicitis. Ann Surg. 1894;20(1):38–47.
Standring S (Hrsg.). Gray’s Anatomy. 42. Auflage. Elsevier, 2020.
Grainger & Allison. Diagnostic Radiology: GI Imaging. Elsevier, 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.

Nach oben scrollen