Mansfield, Sir Peter (1933-2017)

Realistisches Bleistiftporträt eines älteren Mannes mit Brille und Anzug, freundlich lächelnd vor abgedunkeltem Atelierhintergrund. Schwarz-weiss.

Sir Peter Mansfield (1933–2017) war ein britischer Physiker und Pionier der medizinischen Bildgebung. Seine Beiträge zur Entwicklung der Magnetresonanztomografie (MRT) veränderten die Diagnostik grundlegend. Für seine Arbeiten zur Bildrekonstruktion erhielt er 2003 gemeinsam mit Paul Lauterbur den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Biografische Daten
Mansfield wurde 1933 in London geboren. Nach seinem Militärdienst studierte er Physik an der University of London und promovierte in Kernspinresonanz. Ab 1964 lehrte und forschte er an der University of Nottingham, wo er den Großteil seiner wissenschaftlichen Entdeckungen machte. 1993 wurde er zum Ritter geschlagen. Er starb 2017.

Wissenschaftliche Leistungen
Mansfield entwickelte mathematische Verfahren zur räumlichen Kodierung und Bildrekonstruktion aus NMR-Signalen. Seine Methoden ermöglichten die praktische Umsetzung der MRT in hoher Auflösung.
Besonders bahnbrechend war seine Entwicklung des sogenannten Echo-Planar-Imaging (EPI), das erstmals eine extrem schnelle Bildgebung ermöglichte – Grundlage der heutigen funktionellen MRT (fMRT), Perfusionsbildgebung und Echtzeit-MRT.
Gemeinsam mit Lauterbur legte er den Grundstein für die klinische Anwendung der MRT, die seit den 1980er Jahren weltweit etabliert ist.

Bedeutung in der Radiologie
Mansfields Beiträge bilden das technische Fundament der modernen MRT. Ob **Gehirn-, Herz-, Gelenk- oder Ganzkörperbildgebung** – die von ihm entwickelten Konzepte zur Gradiententechnik, Signalverarbeitung und Sequenzoptimierung sind bis heute Standard.
Sein Echo-Planar-Imaging ist essenziell für die funktionelle Bildgebung des Gehirns (z. B. fMRT bei neurologischen Erkrankungen, präoperativer Planung, Hirnforschung). Ohne Peter Mansfield wäre die MRT nicht das präzise, strahlungsfreie Verfahren, das sie heute ist.

Quellen und Literatur
Mansfield P. The Long Road to Stockholm: The Story of MRI. Oxford University Press, 2013.
Lauterbur PC, Mansfield P. Nobel Lectures in Physiology or Medicine, 2003.
Rinck PA. Magnetic Resonance in Medicine. 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.

Nach oben scrollen