Hilgenreiner, Heinrich (1870-1954)

Realistische Bleistiftzeichnung von Heinrich Hilgenreiner mit Anzug und ruhigem Ausdruck vor hellem Atelierhintergrund.

Heinrich Hilgenreiner (1870–1954) war ein österreichischer Orthopäde, der durch seine Arbeiten zur Beurteilung kindlicher Hüftgelenke in der Röntgendiagnostik bekannt wurde. Die nach ihm benannte Hilgenreiner-Linie dient bis heute als zentrale Referenzlinie bei der Diagnose der Hüftdysplasie im Kindesalter.

Biografische Daten
Hilgenreiner wurde 1870 in Prag geboren und studierte Medizin an der Universität Prag. Er war Direktor der orthopädischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien und lehrte an der Universität Wien. Sein klinischer Schwerpunkt lag in der pädiatrischen Orthopädie, insbesondere in der Diagnostik und Behandlung von Hüftgelenkserkrankungen bei Kindern. Er starb 1954 in Wien.

Wissenschaftliche Leistungen
Hilgenreiner entwickelte ein standardisiertes System zur radiologischen Beurteilung des kindlichen Beckens, um Frühformen der Hüftdysplasie zu erkennen. Die von ihm definierte **Hilgenreiner-Linie** verläuft horizontal durch die Y-Fugen (Triradiacartilago) des kindlichen Beckens in der anteroposterioren Röntgenaufnahme. In Kombination mit weiteren Linien – etwa der Perkin-Linie – ermöglicht sie eine präzise Winkelmessung und die Klassifikation von Hüftreifestörungen. Diese Methodik war wegweisend für die spätere Entwicklung der Sonografie nach Graf.

Bedeutung in der Radiologie und Orthopädie
Die Hilgenreiner-Linie ist bis heute Bestandteil der Standard-Röntgendiagnostik bei Säuglingen und Kleinkindern mit Verdacht auf Hüftdysplasie oder Luxation. Sie dient als Referenz für den Acetabulumwinkel und die Position des Femurkopfes. In der modernen Kinderradiologie wird sie ergänzend zur Hüftsonografie verwendet, insbesondere bei fortgeschrittenem Ossifikationsstadium oder unklaren Befunden. Hilgenreiners Systematik ist international anerkannt und ein wesentlicher Bestandteil der radiologischen Frühdiagnostik in der Pädiatrie.

Quellen und Literatur
Hilgenreiner H. Früherkennung und Frühbehandlung der angeborenen Luxation der Hüfte. Med Klin. 1925;21:1385–1389.
Weinstein SL, Mubarak SJ. Developmental Dysplasia of the Hip. J Bone Joint Surg Am. 2019;101(6):500–512.
Putz R, Pabst R. Atlas der Anatomie. Thieme, 2018.
Wirth T, Dörr U. Kinderradiologie. Springer, 2022.

Nach oben scrollen