Lorenz Heister (1683–1758) war ein deutscher Anatom, Chirurg und Botaniker, der als einer der einflussreichsten medizinischen Lehrer des 18. Jahrhunderts gilt. Nach ihm ist die Heister-Klappe (Valvula spiralis) benannt – eine spiralige Schleimhautfalte im Ductus cysticus der Gallenwege.
Biografische Daten
Heister wurde 1683 in Frankfurt am Main geboren und studierte Medizin in Gießen, Wetzlar und Amsterdam. Er war Schüler von Frederik Ruysch und Hermann Boerhaave. 1711 wurde er Professor für Anatomie und Chirurgie in Altdorf, später in Helmstedt. Dort verfasste er mehrere bedeutende Lehrwerke, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Heister starb 1758 in Helmstedt.
Wissenschaftliche Leistungen
Heister war ein hervorragender Didaktiker und Autor des berühmten Werkes “Compendium Anatomicum” (1717), das über ein Jahrhundert lang als Standardlehrbuch der Anatomie diente. Er beschrieb eine spiralige Schleimhautfalte im Gallenblasengang (Ductus cysticus), die den Gallefluss regulieren soll – heute bekannt als Heister-Klappe. Zudem verfasste er das erste moderne chirurgische Lehrbuch in deutscher Sprache (“Chirurgie”, 1731), das europaweit verbreitet war.
Bedeutung in der Anatomie und Radiologie
Die Heister-Klappe ist in der Radiologie insbesondere bei der MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie) oder der endoskopischen Darstellung der Gallenwege von Bedeutung. Sie kann Ursache funktioneller Engstellen im Bereich des Ductus cysticus sein und bei Gallenblasenoperationen anatomisch relevant werden. Heisters Arbeiten tragen bis heute zur Topografie der hepatobiliären Bildgebung bei.
Quellen und Literatur
Heister L. Compendium Anatomicum. Nürnberg, 1717.
Heister L. Chirurgie – Ein vollständiges System. Frankfurt, 1731.
Testut L, Latarjet A. Traité d’Anatomie Humaine. Paris: Doin, 1948.
Standring S (Hrsg). Gray’s Anatomy. Elsevier, 2021.