Eduard Haschek (1875–1947) war ein österreichischer Arzt und Radiologe, der gemeinsam mit Otto Lindenthal als Pionier der Angiografie gilt. Bereits 1896 – nur wenige Monate nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen – führten beide die erste dokumentierte Gefässdarstellung mit Kontrastmittel durch.
Biografische Daten
Haschek wurde 1875 in Wien geboren und studierte Medizin an der Universität Wien. In der Frühzeit der Röntgentechnik arbeitete er mit dem Physiker Otto Lindenthal zusammen. Ihre gemeinsame Arbeit war experimentell ausgerichtet und kombinierte medizinische Fragestellungen mit physikalisch-technischen Innovationen. Haschek verstarb 1947 in Wien.
Wissenschaftliche Leistungen
1896 injizierten Haschek und Lindenthal einer amputierten Extremität ein quecksilberhaltiges Kontrastmittel und fertigten Röntgenaufnahmen der Arterien an. Damit gelang ihnen die erste röntgenologische Gefässdarstellung der Geschichte – der Ursprung der späteren Angiografie. Ihre Ergebnisse wurden in der Wiener Akademie der Wissenschaften vorgestellt und gelten heute als Meilenstein in der Entwicklung bildgebender Verfahren. Haschek leistete damit einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung der diagnostischen Radiologie.
Bedeutung in der Radiologie
Die Arbeiten von Haschek markieren den Beginn der Angiografie, einem der wichtigsten Teilgebiete der diagnostischen und interventionellen Radiologie. Die von ihm erprobte Technik wurde später durch die Einführung von wasserlöslichen, jodhaltigen Kontrastmitteln weiterentwickelt. Moderne Verfahren wie die digitale Subtraktionsangiografie (DSA), CT-Angiografie und MR-Angiografie basieren auf dem Prinzip, das Haschek erstmals demonstrierte. Sein Beitrag ist ein fester Bestandteil der radiologischen Fachgeschichte.
Quellen und Literatur
Haschek E, Lindenthal O. Ein Beitrag zur praktischen Verwertung der Röntgen’schen Entdeckung. Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Wien, 1896.
Naidich TP, Castillo M. Imaging of the Brain. Elsevier, 2022.
Beck R. Geschichte der Radiologie. Thieme, 1995.
Wagner LK. History of Angiography. Radiographics. 1994;14(6):1255–1262.