Grawitz, Paul Albert (1850-1932)

Porträt von Paul Albert Grawitz (1850–1932) im klassischen Bleistiftstil mit Brille, markantem Schnurrbart, dunklem Hintergrund und feiner Schraffur.

Paul Albert Grawitz (1850–1932) war ein deutscher Pathologe, der durch die Beschreibung des Grawitz-Karzinoms – heute bekannt als klarzelliges Nierenzellkarzinom (ccRCC) – in die medizinische Terminologie einging. Seine Arbeiten zur Histogenese renaler Tumoren waren richtungsweisend für die moderne Uropathologie.

Biografische Daten
Grawitz wurde 1850 in Zerrin (Pommern) geboren. Er studierte Medizin in Berlin und arbeitete unter Rudolf Virchow. Später wurde er Professor für Pathologie an der Universität Greifswald. Neben seiner Lehrtätigkeit forschte er schwerpunktmässig zur Histologie der inneren Organe und zu Neoplasien. Er starb 1932 in Greifswald.

Wissenschaftliche Leistungen
Grawitz war der erste, der das klarzellige Nierenzellkarzinom beschrieb und es als Tumor epithelialen Ursprungs klassifizierte. Er stellte die These auf, dass das Karzinom aus versprengtem Nebennierengewebe stamme – eine Annahme, die später widerlegt wurde, aber seinem Namen zur Bezeichnung Hypernephrom verhalf. Der Begriff Grawitz-Tumor wurde über Jahrzehnte synonym für das Nierenzellkarzinom verwendet. Seine mikroskopischen Beschreibungen des klarzelligen Tumorzelltyps gelten als Grundlage der modernen RCC-Klassifikation.

Bedeutung in der Radiologie und Onkologie
Das klarzellige Nierenzellkarzinom ist die häufigste Form des Nierenkrebses und zeigt typische Bildgebungsmerkmale: hypervaskularisierte Raumforderung in der kontrastmittelgestützten CT oder MRT. Die radiologische Diagnostik spielt eine Schlüsselrolle bei der Erstdiagnose, Staging und Verlaufsbeobachtung. Grawitz‘ frühe morphologische Klassifikation hat die Entwicklung bildbasierter Klassifikationen unterstützt, wie sie heute in der Onkologie verwendet werden.

Quellen und Literatur
Grawitz PA. Zur Frage über den Ursprung der Nierengeschwülste. Virchows Arch Pathol Anat. 1883;91:93–120.
Eble JN et al. (Hrsg). World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and Genetics of Tumours of the Urinary System and Male Genital Organs. IARC Press, 2004.
Kumar V et al. Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease. Elsevier, 2020.
Smith AD, Remer EM et al. Radiology of Renal Masses. Radiol Clin North Am. 2017;55(2):243–258.

Nach oben scrollen