Ernest Goodpasture (1886–1960) war ein US-amerikanischer Pathologe und Medizinforscher, der durch die Erstbeschreibung einer seltenen Autoimmunerkrankung bekannt wurde – des später nach ihm benannten Goodpasture-Syndroms. Neben seinen immunpathologischen Entdeckungen leistete er auch bedeutende Beiträge zur Virologie.
Biografische Daten
Goodpasture wurde 1886 in Clarksville, Tennessee geboren. Er studierte Medizin an der Johns Hopkins University und wurde später Professor für Pathologie an der Vanderbilt University. Während der Influenza-Pandemie von 1918 beobachtete er erstmals eine ungewöhnliche Kombination aus Lungenblutung und Nierenversagen, die später als eigenständiges Syndrom anerkannt wurde. Er starb 1960.
Wissenschaftliche Leistungen
1923 beschrieb Goodpasture eine Krankheit mit massiver pulmonaler Hämorrhagie und akuter glomerulärer Nierenerkrankung. Heute ist das Goodpasture-Syndrom als Autoimmunerkrankung klassifiziert, bei der Autoantikörper gegen die Basalmembran der Alveolen und Glomeruli gebildet werden. Die Erkrankung gilt als Prototyp der anti-GBM-Erkrankungen und ist klinisch durch Hämoptysen und rasch progrediente Glomerulonephritis gekennzeichnet. Goodpasture war zudem Mitentwickler von Verfahren zur Viruszüchtung in bebrüteten Hühnereiern – eine Technik, die später zur Impfstoffproduktion gegen Influenza und Gelbfieber führte.
Bedeutung in der Radiologie und Pathologie
In der Radiologie zeigt sich das Goodpasture-Syndrom typischerweise durch diffuse alveoläre Verschattungen infolge von Lungenblutungen, die in der CT als Milchglas- oder Konsolidierungsareale erscheinen. Die Radiologie spielt eine zentrale Rolle bei der Verlaufsbeobachtung und dem Ausschluss anderer pulmonaler Ursachen. In der Pathologie ist die lineare IgG-Ablagerung entlang der Basalmembran in der Immunfluoreszenz ein diagnostisches Hauptkriterium. Goodpastures Beobachtungen bilden bis heute die Grundlage für das Verständnis autoimmun bedingter Basalmembranschäden.
Quellen und Literatur
Goodpasture EW. The significance of certain pulmonary lesions in relation to the etiology of influenza. Am J Med Sci. 1919;158(6):863–870.
Jennette JC et al. Anti-GBM disease: pathogenesis and treatment. Am J Kidney Dis. 2001;37(4):917–929.
Falk RJ, Jennette JC. Goodpasture syndrome. Kidney Int. 1997;51(4):1463–1473.
Kumar V et al. Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease. Elsevier, 2020.