Gerota, Dumitru (1723-1765)

Porträt von Dumitru Gerota im klassischen Bleistiftstil mit feiner Schraffur, dunklem Hintergrund und würdevoller Ausstrahlung.

Dumitru Gerota (1867–1939) war ein rumänischer Anatom, Chirurg und Urologe, der durch die Beschreibung der Fascia Gerota – der perirenalen Faszie – international bekannt wurde. Seine topografisch-anatomischen Studien prägten das Verständnis der retroperitonealen Raumverhältnisse und beeinflussen bis heute die radiologische und urologische Diagnostik.

Biografische Daten
Gerota wurde 1867 in Craiova (Rumänien) geboren. Er studierte Medizin in Bukarest und Paris und wurde später Professor für Anatomie an der Universität Bukarest. Er war ein engagierter Lehrer, Arzt und Forscher und trug wesentlich zur akademischen Entwicklung der Medizin in Rumänien bei. Dumitru Gerota starb 1939 in Bukarest.

Wissenschaftliche Leistungen
Gerota beschrieb erstmals die bindegewebige Umhüllung der Niere – die Fascia perirenalis, heute als Fascia Gerota bekannt. Diese Struktur bildet gemeinsam mit der Fascia Zuckerkandl ein wichtiges anatomisches Kompartiment im Retroperitoneum. Die genaue Darstellung dieser faszialen Begrenzung war grundlegend für die moderne Urologie und die Entwicklung der retroperitonealen Chirurgie. Gerota war ausserdem ein Pionier der medizinischen Bildgebung in Rumänien und demonstrierte 1907 eines der ersten Röntgengeräte des Landes.

Bedeutung in der Radiologie
In der Radiologie ist die Fascia Gerota von zentraler Bedeutung für die Beurteilung retroperitonealer Raumforderungen, Hämatome, Abszesse und Tumorausbreitungen. Sie bildet die Grenze des perirenalen Fettgewebes und ist in der CT- und MRT-Bildgebung als dünne lineare Struktur sichtbar. Ihre genaue Kenntnis ist insbesondere in der onkologischen Diagnostik (z. B. Nierenzellkarzinom) sowie bei der Planung retroperitonealer Zugänge essenziell.

Quellen und Literatur
Gerota D. Contributions à l’anatomie du rein. Paris, 1895.
Standring S (Hrsg). Gray’s Anatomy: The Anatomical Basis of Clinical Practice. Elsevier, 2021.
Netter FH. Atlas of Human Anatomy. Elsevier, 2023.
Thompson IH et al. Retroperitoneal anatomy: implications for renal surgery. Urol Clin North Am. 1982;9(2):263–277.

Nach oben scrollen