Gall, Franz Joseph (1758–1828)

Franz Joseph Gall (1758–1828) war ein deutscher Arzt, Neuroanatom und Begründer der Phrenologie, einer Theorie, die bestimmte Persönlichkeitsmerkmale bestimmten Hirnregionen zuordnet. Auch wenn seine Thesen heute überholt sind, gilt er als Pionier der funktionellen Neuroanatomie und als früher Vordenker der Lokalisationstheorie im Gehirn.

Biografische Daten
Gall wurde am 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim geboren. Er studierte Medizin in Straßburg und Wien und arbeitete anschließend als praktischer Arzt und Forscher in Wien. Wegen politischer und kirchlicher Kritik an seinen Theorien emigrierte er 1805 nach Deutschland und später nach Paris, wo er 1828 starb. Seine öffentlichkeitswirksamen Vorträge zur Phrenologie fanden europaweit große Resonanz.

Wissenschaftliche Leistungen
Gall entwickelte die Theorie, dass das Gehirn in einzelne Areale mit spezifischen Funktionen gegliedert sei. Er korrelierte Schädelwölbungen mit Persönlichkeitsmerkmalen und vermutete, dass sich mentale Eigenschaften anatomisch abbilden lassen. Gemeinsam mit seinem Schüler Johann Spurzheim schuf er Schädeldarstellungen mit sogenannten Phrenologiefeldern – Arealen für Eigenschaften wie Mut, Sprache, Musik oder Moral.

Auch wenn die Phrenologie heute als pseudowissenschaftlich gilt, war Galls Ansatz revolutionär: Er brach mit der Vorstellung eines homogenen Gehirns und lenkte den Fokus erstmals auf funktionelle Areale – eine Idee, die später durch die Forschung von Broca, Wernicke und Penfield wissenschaftlich bestätigt wurde.

Bedeutung in der Anatomie und Radiologie
Franz Joseph Gall war einer der Ersten, der systematisch Gehirnstrukturen mit kognitiven Funktionen in Verbindung brachte. Auch wenn seine Methode der Schädelauswertung nicht haltbar war, beeinflusste sie nachhaltig das Denken in der Hirnforschung. Die moderne funktionelle Bildgebung (fMRT, PET) setzt genau dort an: bei der kartografischen Zuordnung von Funktionen zu Hirnarealen.

Quellen und Literatur
Young RM. Mind, Brain and Adaptation in the Nineteenth Century. Oxford University Press, 1970.
Finger S. Origins of Neuroscience. Oxford University Press, 2001.
van Wyhe J. Franz Joseph Gall and Phrenology. Notes and Records R. Soc. Lond. 2004;58(2):199–212.
Whonamedit.com: Franz Joseph Gall. www.whonamedit.com

Nach oben scrollen