Faraday, Michael (1791-1867)

Michael Faraday (1791–1867) war ein britischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph, der als einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts gilt. Seine Entdeckung der elektromagnetischen Induktion war ein Wendepunkt in der Physik – und eine der zentralen Grundlagen für die moderne Radiologie, insbesondere die Magnetresonanztomografie (MRT).

Biografische Daten
Faraday wurde am 22. September 1791 in Newington (heute Teil von London) in bescheidenen Verhältnissen geboren. Er war Autodidakt, arbeitete zunächst als Buchbinderlehrling und begeisterte sich früh für Naturwissenschaften. Später wurde er Assistent des renommierten Chemikers Humphry Davy und entwickelte sich zu einem herausragenden Experimentalphysiker. Faraday starb am 25. August 1867 in London.

Wissenschaftliche Leistungen
Faraday entdeckte 1831 das Prinzip der elektromagnetischen Induktion: Die Erzeugung elektrischer Ströme durch sich verändernde Magnetfelder. Diese Erkenntnis war Grundlage für die Entwicklung von Generatoren, Elektromotoren und – wesentlich später – für bildgebende Verfahren wie die MRT.

Ebenso geht der Faraday-Käfig auf ihn zurück – eine Abschirmvorrichtung gegen elektromagnetische Felder, die bis heute in bildgebenden Einrichtungen wie MRT-Scannern verwendet wird. Faraday leistete zudem Beiträge zur Elektrolyse, zur Definition von Begriffen wie „Anode“ und „Kathode“ sowie zur Entdeckung des Benzols.

Bedeutung in der Radiologie
Die MRI – ein zentrales bildgebendes Verfahren der Radiologie – basiert physikalisch auf der Wechselwirkung von Magnetfeldern und Radiofrequenzimpulsen mit Wasserstoffkernen im menschlichen Körper. Die dafür benötigten , Gradientenspulen und Radiofrequenztechnik beruhen direkt auf Faradays Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

Auch der Faraday-Käfig ist in der Radiologie allgegenwärtig: MRT-Räume sind mit solchen Käfigen ausgestattet, um das Innere elektromagnetisch abzuschirmen – ein Standard in jeder modernen radiologischen Einrichtung.

Ohne Faradays Grundlagenforschung wären weder MRT, CT mit Rotationsgeneratoren noch viele Strahlenschutzmaßnahmen denkbar. Seine Erkenntnisse verbinden die <strongPhysik direkt mit der praktischen .

Quellen und Literatur
Faraday M. Experimental Researches in Electricity. London, 1839–1855.
Baggott J. The Quantum Story: A History in 40 Moments. Oxford University Press, 2011.
Snoek M. The Electromagnetic Origins of MRI. Radiographics. 2006;26(6):1633–1649.

Nach oben scrollen