Albert Einstein (1879–1955) war ein deutsch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker, der mit seinen Theorien zur Relativität und Quantenphysik die Grundlagen der modernen Naturwissenschaften prägte. Seine Arbeiten beeinflussten auch die Entwicklung bildgebender Verfahren in der Radiologie – insbesondere durch seine Erklärung des photoelektrischen Effekts und seine Beiträge zur theoretischen Physik elektromagnetischer Strahlung.
Biografische Daten
Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm geboren und studierte am Polytechnikum in Zürich (heute ETH Zürich). Nach Stationen in Bern, Berlin und Princeton wurde er weltweit zur Symbolfigur für wissenschaftliche Genialität. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik – nicht für die Relativitätstheorie, sondern für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts. Er starb 1955 in Princeton, New Jersey.
Albert Einstein war von 1901 bis zu seinem Tod 1955 Schweizer Staatsbürger – allerdings nicht ausschließlich.
-
1896: Legte seine deutsche Staatsbürgerschaft (Königreich Württemberg) ab, um der Wehrpflicht zu entgehen.
-
1901: Erhielt die Schweizer Staatsbürgerschaft, während er an der ETH Zürich studierte.
-
1911–1933: Lebte überwiegend in Deutschland (u. a. Berlin) und nahm 1914 wieder die deutsche Staatsbürgerschaft zusätzlich an (Doppelbürger Schweiz–Deutschland).
-
1933: Emigrierte in die USA, legte die deutsche Staatsbürgerschaft ab, behielt die Schweizer.
-
1940: Wurde zusätzlich US-amerikanischer Staatsbürger (Doppelbürger USA–Schweiz).
Wissenschaftliche Leistungen
Einsteins Spezielle Relativitätstheorie (1905) und die Allgemeine Relativitätstheorie (1915) revolutionierten das physikalische Verständnis von Raum, Zeit und Gravitation. Seine quantenphysikalische Erklärung des photoelektrischen Effekts bildete eine zentrale Grundlage für das Verständnis der Röntgenstrahlung und den Energieaustausch zwischen Photonen und Materie. Diese Erkenntnis ist bis heute grundlegend für die Detektorphysik in der Radiologie.
Bedeutung in der Radiologie
In der Radiologie spielt der von Einstein beschriebene photoelektrische Effekt eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Wechselwirkung von Röntgenstrahlen im Gewebe. Der Effekt ist einer der Hauptmechanismen der Röntgenabsorption und damit entscheidend für Bildkontrast und Dosimetrie. Auch die Relativitätstheorie beeinflusst moderne Technologien – etwa die präzise Zeitmessung in der PET-CT oder die Magnetresonanzphysik in der MRT.
Ohne Einsteins Beiträge zur Quantenphysik und Strahlung wäre die heutige radiologische Diagnostik in dieser Form nicht denkbar.
Quellen und Literatur
Einstein A. Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Ann Phys. 1905;17:132–148.
Pais A. Subtle is the Lord: The Science and the Life of Albert Einstein. Oxford University Press, 1982.
Bushberg JT et al. The Essential Physics of Medical Imaging. Lippincott Williams & Wilkins, 2012.
Brenner DJ, Hall EJ. Computed Tomography – An Increasing Source of Radiation Exposure. N Engl J Med. 2007;357:2277–2284.