Ludwig Georg Courvoisier (1843–1918) war ein Schweizer Chirurg, der durch die Beschreibung des Courvoisier-Zeichens bekannt wurde – ein klinisches und bildgebendes Leitsymptom bei schmerzloser Gallenblasenschwellung infolge eines malignen Verschlusses der ableitenden Gallenwege, meist durch ein Pankreaskopfkarzinom.
Biografische Daten
Courvoisier wurde am 10. November 1843 in Basel geboren. Er studierte Medizin in Basel, Würzburg und Zürich. Nach klinischen Stationen in Wien, London und Paris war er ab 1876 Chefarzt der Chirurgischen Klinik in Basel. Courvoisier war ein vielseitiger Chirurg mit Interesse an Gallenwegschirurgie, Urologie und Proktologie. Er starb am 8. April 1918 in Basel.
Wissenschaftliche Leistungen
In seinem Werk Casuistisch-statistische Beiträge zur Pathologie und Chirurgie der Gallenwege (1890) stellte Courvoisier fest, dass bei schmerzlos tastbarer Gallenblase und gleichzeitigem Ikterus meist kein Gallenstein, sondern eine (z. B. durch ein Pankreaskarzinom) vorliegt. Dieses Phänomen wurde später als Courvoisier-Zeichen bekannt.
Die Beobachtung beruht auf der Tatsache, dass sich die Gallenblase bei chronischer Cholelithiasis aufgrund fibrotischer Schrumpfung selten vergrössert – im Gegensatz zur passiven Aufstauung bei malignen Tumoren, bei der sich die Gallenblase häufig prall und schmerzlos vergrössert.
Bedeutung in der Radiologie
Das Courvoisier-Zeichen ist bis heute ein wichtiges klinisches und bildgebendes Leitsymptom bei der Differenzierung zwischen gut- und bösartigen Ursachen eines Ikterus.
In der Abklärung eines Ikterus liefert dieses Zeichen wichtige Hinweise zur Differenzierung zwischen benigner Cholelithiasis und maligner Gallenwegsobstruktion. Besonders bei der CT des Oberbauchs oder in der MRCP wird das Courvoisier-Zeichen in der Befundung häufig explizit erwähnt.
Quellen und Literatur
Courvoisier LG. Casuistisch-statistische Beiträge zur Pathologie und Chirurgie der Gallenwege. Leipzig, 1890.
Beger HG et al. Pancreatic Cancer: Diagnosis and Treatment. Springer, 2008.
van Hoe L et al. Imaging of the Biliary System. Eur Radiol. 1999;9(5):873–884.