William David Coolidge (1873–1975) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur, der mit der Entwicklung der Coolidge-Röhre im Jahr 1913 die technische Grundlage für die moderne Röntgendiagnostik legte. Seine Innovation markiert einen Wendepunkt in der medizinischen Bildgebung.
Biografische Daten
Coolidge wurde am 23. Oktober 1873 in Hudson, Massachusetts geboren. Er studierte Elektrotechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und promovierte in Leipzig bei Paul Drude. Anschliessend arbeitete er über 40 Jahre bei General Electric. 1932 wurde er Direktor der GE-Forschungslabors. Coolidge starb 1975 im Alter von 101 Jahren.
Wissenschaftliche Leistungen
Die klassische Röntgenröhre nach Wilhelm Conrad Röntgen war technisch instabil und lieferte nur kurzzeitig nutzbare Strahlung. Coolidge entwickelte eine neue Form der Vakuumröhre mit einer <strongglühenden Wolfram-Kathode, die eine konstante Elektronenquelle darstellte. Diese Coolidge-Röhre erlaubte eine stabile, steuerbare Röntgenstrahlung mit klar definiertem Fokus.
Mit ihrer Einführung wurde erstmals eine präzise Regelung der Strahlendosis, Energie und Bildqualität möglich. Die Röhre war langlebig, zuverlässig und konnte industriell gefertigt werden – ein Meilenstein für Diagnostik und Therapie.
Bedeutung in der Radiologie
Die Coolidge-Röhre ist bis heute das Grundprinzip konventioneller Röntgenröhren. Sie ermöglichte serienmässige Bildgebung, medizinische Routineuntersuchungen, aber auch Durchleuchtung und Angiografie. Durch die Steuerbarkeit der Spannung und Stromstärke konnten erstmals individuell abgestimmte Röntgenaufnahmen mit konstanter Bildqualität erzeugt werden.
Coolidges Beitrag war entscheidend für die klinische Etablierung und Weiterentwicklung der Röntgendiagnostik im 20. Jahrhundert. Noch heute basiert jede moderne Röntgenröhre auf seinem Prinzip.
Quellen und Literatur
Coolidge WD. A powerful Roentgen ray tube with a pure electron discharge. Phys. Rev. 1913;2(6):409–430.
Mould RF. A Century of X-rays and Radioactivity in Medicine. CRC Press, 1993.
Sprawls P. Physical Principles of Medical Imaging. Medical Physics Publishing, 1993.