François Chopart (1743–1795) war ein französischer Chirurg und Anatom, der durch die Beschreibung des nach ihm benannten Chopart-Gelenks in die Medizingeschichte einging. Diese Gelenklinie, die mediotarsale Gelenklinien, verbindet den Rückfuss mit dem Mittelfuss und ist eine zentrale Referenz in Anatomie, Orthopädie und Fussradiologie.
Biografische Daten
Chopart wurde am 20. Oktober 1743 in Paris geboren. Er studierte Medizin in seiner Heimatstadt und wurde Professor an der École de Santé in Paris. Zusammen mit Pierre-Joseph Desault leistete er Pionierarbeit auf dem Gebiet der operativen Chirurgie. François Chopart starb 1795 während eines Feldzugs in Ägypten infolge einer Infektion nach einem Schlangenbiss.
Wissenschaftliche Leistungen
Choparts bedeutendste Leistung ist die Definition der Chopart-Gelenklinie, auch bekannt als mediotarsales Gelenk. Sie umfasst das Talonaviculargelenk und das Calcaneocuboidealgelenk und bildet die Grenze zwischen Rückfuss und Mittelfuss. Diese Gelenkverbindung ist für die Beweglichkeit, Stabilität und Kraftübertragung des Fusses essenziell und spielt eine wichtige Rolle bei funktionellen Belastungen sowie bei pathologischen Veränderungen.
Das Chopart-Gelenk ist klinisch und chirurgisch von grosser Bedeutung – insbesondere bei Verletzungen, Fehlstellungen und rekonstruktiven Eingriffen. Die von Chopart eingeführte Chopart-Amputation verläuft durch dieses Gelenk und wurde bei schweren Fussverletzungen angewendet, wenn eine vollständige Amputation des Unterschenkels vermieden werden sollte.
Bedeutung in der Radiologie
In der konventionellen Röntgendiagnostik sowie in CT und MRT ist das Chopart-Gelenk ein wichtiger anatomischer Orientierungspunkt. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Beurteilung des Rück- und Mittelfusses. Auch für die präoperative Planung orthopädischer Eingriffe ist die genaue Darstellung dieser Gelenkregion von grosser Bedeutung.
Insbesondere bei – etwa infolge von Traumata, Sportverletzungen oder Umknickmechanismen – kommt der Chopart-Gelenklinie eine zentrale Rolle zu. In der liefert sie entscheidende Hinweise für die Therapieplanung und Prognose.
Quellen und Literatur
Chopart F. Traité des maladies des voies urinaires. Paris, 1791.
Sarrafian SK. Anatomy of the Foot and Ankle. Lippincott Williams & Wilkins, 2011.
Dunn HK. Radiographic evaluation of the midtarsal (Chopart) joint. Foot Ankle Int. 1984;4(3):115–120.