Karl Wilhelm Ludwig Bruch (1819–1884) war ein deutscher Anatom, der durch seine Beschreibung der Bruch-Membran in der Retina bekannt wurde. Diese feine Gewebeschicht ist bis heute ein zentraler Orientierungspunkt in der ophthalmologischen Diagnostik, insbesondere bei Erkrankungen der Makula.
Biografische Daten
Bruch wurde am 1. Mai 1819 in Mainz geboren. Er studierte Medizin in Gießen, wo er später Professor für Anatomie wurde. Er war als mikroskopischer Anatom tätig und leistete wichtige Beiträge zur feingeweblichen Erforschung von Sinnesorganen. Bruch verstarb am 10. Januar 1884 in Gießen.
Wissenschaftliche Leistungen
Bruch beschrieb eine dünne, durchsichtige Membran zwischen der retinalen Pigmentepithelzelle und der Aderhaut, die später nach ihm benannt wurde: die Bruch-Membran. Diese fünf- bis siebenschichtige Basalmembran spielt eine zentrale Rolle im Stoffaustausch zwischen Retina und Choroidea.
Die Bruch-Membran ist an zahlreichen pathophysiologischen Prozessen beteiligt – etwa bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), bei chorioidalen Neovaskularisationen und bei rupturierten Membranen nach Traumata oder myoper Degeneration.
Bedeutung in der Radiologie
In der optischen Kohärenztomografie (OCT), einem hochauflösenden bildgebenden Verfahren der Augenheilkunde, stellt die Bruch-Membran eine zentrale anatomische Referenzlinie dar. Veränderungen in ihrer Kontur, Dicke oder Integrität sind wichtige Marker bei <strongMakulopathien, Tumoren oder entzündlichen Prozessen.
Auch in der Bildanalyse mit KI-gestützten Algorithmen in der Ophthalmologie dient die Bruch-Membran als Schichtgrenze zur quantitativen Auswertung retinaler Veränderungen.
Quellen und Literatur
Bruch K. Ueber die membrana vitrea der Aderhaut. Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin. 1857:141–149.
Curcio CA et al. Structure and function of Bruch’s membrane. Prog Retin Eye Res. 2001;20(3):405–456.
Spaide RF et al. Enhanced depth imaging optical coherence tomography of choroid in AMD. Am J Ophthalmol. 2008;146(4):496–500.