Bowman, Sir William (1816 – 1892)

Porträt von Sir William Bowman (1816–1892) im Wegbereiter-Stil in Schwarz-Weiss, mit ruhigem Ausdruck und neutralem Hintergrund

William Bowman (1816–1892) war ein britischer Anatom, Physiologe und Ophthalmologe, der durch seine mikroskopischen Studien zur Nierenstruktur berühmt wurde. Die nach ihm benannte Bowman-Kapsel ist ein grundlegender Bestandteil des Nephrons – der funktionellen Einheit der Niere – und hat in der modernen Bildgebung weiterhin Bedeutung.

Biografische Daten
Bowman wurde am 20. Juli 1816 in Nantwich (England) geboren. Er studierte Medizin am King’s College London und arbeitete eng mit dem Physiologen Robert Bentley Todd zusammen. Später war er als Ophthalmologe am Moorfields Eye Hospital tätig und wurde für seine chirurgischen Fähigkeiten wie auch für seine Forschung anerkannt. Er verstarb am 29. März 1892 in Jerez, Spanien.

Wissenschaftliche Leistungen
Bowman veröffentlichte 1842 seine berühmte Arbeit über den . Dabei beschrieb er die Bowman-Kapsel – die dünnwandige Hülle, die das Glomerulum umgibt und den Beginn des Tubulussystems bildet. Diese Struktur ist für die Filtration des Blutes in der Niere verantwortlich und bildet gemeinsam mit dem Glomerulus den sogenannten renalen Körperchenkomplex.

Darüber hinaus leistete Bowman bedeutende Beiträge zur Histologie der Hornhaut und war Mitbegründer der modernen Ophthalmologie. Auch die Bowman-Membran in der Hornhaut ist nach ihm benannt.

Bedeutung in der Radiologie
Die Bowman-Kapsel ist in der direkten Bildgebung nicht einzeln darstellbar, doch ihre funktionelle Einheit bildet die Grundlage für viele . Veränderungen im Nephron – etwa bei Glomerulonephritiden, diabetischer Nephropathie oder Niereninsuffizienz – spiegeln sich indirekt in <strongSonografie, CT und MRT wider.

Auch bei der Beurteilung der <strongNierenrinde, des Parenchyms und der glomerulären Filtrationsrate (GFR) spielen Bowmans Erkenntnisse eine konzeptuelle Rolle. Die Kenntnis der mikroskopischen Strukturen der Niere bleibt ein wesentlicher Bestandteil radiologischer Beurteilungen, insbesondere in der Differenzialdiagnostik von .

Quellen und Literatur
Bowman W. On the Structure and Use of the Malpighian Bodies of the Kidney. Phil Trans R Soc Lond. 1842;132:57–80.
Kölliker A. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. Leipzig, 1852.
Kim JH et al. Renal imaging: past to present. Kidney Res Clin Pract. 2020;39(1):1–14.

Nach oben scrollen