Leonardo Botallo (1530–1587) war ein italienischer Anatom und Chirurg, der vor allem durch seine Beschreibung von anatomischen Strukturen im Herzen bekannt wurde. Das nach ihm benannte Foramen Botalli ist ein Begriff, der bis heute in der kardiologischen und pädiatrischen Bildgebung gebräuchlich ist – auch wenn die moderne Anatomie seine ursprünglichen Aussagen teilweise korrigiert hat.
Biografische Daten
Botallo wurde um 1530 in Asti im Piemont geboren. Er studierte Medizin in Paris, wo er später als Leibarzt von König Heinrich II. wirkte. Er war chirurgisch tätig und veröffentlichte mehrere anatomische Schriften, insbesondere zu Herz und Kreislauf. Botallo verstarb 1587.
Wissenschaftliche Leistungen
Botallo beschrieb in seinen Studien zwei Strukturen im fetalen Kreislauf: das Foramen Botalli (heute gleichgesetzt mit dem Foramen ovale) und den Ductus Botalli (heute: Ductus arteriosus). Beide sind physiologische Kurzschlüsse im fetalen Kreislauf, die nach der Geburt normalerweise verschliessen.
Auch wenn Botallo vermutlich nicht der Erstbeschreiber dieser Strukturen war, setzte sich sein Name im medizinischen Sprachgebrauch durch – insbesondere in der französischen und italienischen Literatur. In der heutigen Terminologie wird die Bezeichnung „Foramen Botalli“ weitgehend durch Foramen ovale persistens (PFO) ersetzt.
Bedeutung in der Radiologie
Die Begriffe Foramen Botalli und Ductus Botalli sind in der Echokardiografie, Kardio-MRT und CT auch heute noch präsent – insbesondere bei persistierenden fetalen Shunts wie dem PFO oder persistierenden Ductus arteriosus (PDA).
Die korrekte Bildgebung dieser Strukturen ist essenziell in der pädiatrischen Kardiologie, bei Schlaganfallabklärungen sowie in der interventionellen Radiologie, etwa bei Katheter-gestütztem Verschluss eines offenen Foramen ovale. Botallos Name bleibt somit mit der eng verbunden.
Quellen und Literatur
Botallo L. De catarrho commentarius. Paris, 1564.
Ferreira AG et al. The persistence of the foramen ovale. Rev Port Cardiol. 2002;21(6):705–712.
Rigatelli G. Leonardo Botallo: an anatomist with a lasting echo. Int J Cardiol. 2005;101(3):473–474.