Bennet, Edwar Hallaran (1837 – 1907)

Portrait von Edward Hallaran Bennet (1837–1907) in Schwarz-Weiss, mit viktorianischer Kleidung, Koteletten und ernstem Blick – semi-realistischer 3D-Stil auf neutralem Hintergrund.

Edward Hallaran Bennett (1837–1907) war ein irischer Chirurg und Anatom, der durch die Beschreibung der Bennett-Fraktur – einer intraartikulären Fraktur an der Basis des ersten Mittelhandknochens – medizinische Bekanntheit erlangte. Der Befund ist bis heute ein Klassiker der traumaradiologischen Diagnostik der Hand.

Biografische Daten
Bennett wurde 1837 in Cork, Irland, geboren. Er studierte Medizin am Trinity College Dublin und wurde Professor für Chirurgie am Royal College of Surgeons in Irland. Neben seiner klinischen Tätigkeit war er anatomisch und pathologisch interessiert. Er verstarb 1907 in Dublin.

Wissenschaftliche Leistungen
Bennett beschrieb eine charakteristische Fraktur des Os metacarpale I an seiner Basis mit luxierender Wirkung auf das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpalis I). Die Fraktur verläuft schräg in das Gelenk hinein und führt typischerweise zu einer Subluxation des distalen Fragments durch Zug der Muskulatur. Diese Verletzung wird seither als Bennett-Fraktur bezeichnet.

Die Beobachtung beruhte auf klinischer und anatomischer Präzision und war ein wichtiger Beitrag zur operativen Unfallchirurgie der Hand. Bennetts Name ist heute untrennbar mit dieser Verletzungsform verbunden.

Bedeutung in der Radiologie
Die Bennett-Fraktur ist ein typischer Röntgenbefund bei Daumenverletzungen und wird meist in der Handaufnahme in zwei Ebenen dargestellt. Aufgrund der Gelenkbeteiligung ist eine exakte Darstellung essenziell, insbesondere zur Beurteilung der Fragmentstellung und etwaiger Luxationskomponenten.

Die Verletzung erfordert eine differenzierte radiologische Beurteilung, da sie oft operativ behandelt werden muss. Die Klassifikation und bildgebende Darstellung der Bennett-Fraktur gehen direkt auf Edward Bennetts Erstbeschreibung zurück.

Quellen und Literatur
Bennett EH. Fractures of the First Metacarpal Bone. Dublin J Med Sci. 1882;74:322–326.
Lohman M et al. Imaging of thumb injuries. Eur J Radiol. 2005;56(3):358–366.
Green DP (Hrsg.). Green’s Operative Hand Surgery. 6. Aufl., Elsevier, 2010.

Nach oben scrollen