Bellini, Lorenzo (1643-1704)

Portrait von Lorenzo Bellini (1643–1704) in Schwarz-Weiss, mit lockigem Haar, barocker Kleidung und neutralem Hintergrund – halb-realistischer 3D-Stil für radiologie24.ch.

Lorenzo Bellini (1643–1704) war ein italienischer Anatom und Arzt, der im 17. Jahrhundert die Sammelrohre der Niere entdeckte. Diese feinen Strukturen wurden später als Ductuli Bellini nach ihm benannt und sind bis heute ein zentraler Bestandteil der renalen Mikroskopie und Bildgebung.

Biografische Daten
Bellini wurde am 3. September 1643 in Florenz geboren. Bereits mit 20 Jahren wurde er Professor für Anatomie an der Universität Pisa. Er war einer der bedeutendsten Vertreter der mikroskopisch orientierten Anatomie seiner Zeit. Später wurde er Leibarzt der Medici-Familie sowie von Papst Clemens XI. Er starb am 8. Januar 1704 in Florenz.

Wissenschaftliche Leistungen
Mit dem Mikroskop untersuchte Bellini die feine Struktur der Niere und beschrieb als Erster die Sammelrohre, die im Bereich der Nierenpapillen in die Kelche münden. Diese Strukturen, heute als Ductuli Bellini bekannt, leiten den Harn aus den Nephronen in das Nierenbecken weiter.

Seine Arbeiten erschienen in dem Werk Exercitatio Anatomica de Structura Usu Renum (1662), das grossen Einfluss auf die Nierenforschung hatte. Bellini legte damit den Grundstein für das Verständnis des Harntransports im renalen Tubulussystem.

Bedeutung in der Radiologie
Die von Bellini beschriebenen Sammelrohre spielen in der radiologischen Darstellung der Niere eine wichtige Rolle, besonders bei Erkrankungen wie papillärem Nierenzellkarzinom, medullärer Sponge-Niere oder Papillennekrose. Veränderungen im Bereich der Ductuli Bellini können mit Urografie, CT-Urographie oder MRT sichtbar gemacht werden.

In der Pathologie ist auch der Begriff des Bellini-Karzinoms gebräuchlich – eine seltene, aggressive Form des Nierenkarzinoms, die in den Sammelrohren entsteht. Bellinis Entdeckungen zeigen somit bis heute ihre klinische Relevanz in der radiologischen Diagnostik.

Quellen und Literatur
Bellini L. Exercitatio Anatomica de Structura Usu Renum. Pisa, 1662.
Maehder R. Geschichte der Nierenanatomie. Med Hist J. 1984;19(2):101–120.
Pickhardt PJ et al. CT Urography of Papillary and Collecting Duct Disorders. Radiographics. 2003;23(6):1475–1486.

Nach oben scrollen