Baudelocque, Jean Louis (1745–1810)

Jean-Louis Baudelocque (1745–1810), französischer Geburtshelfer und Pionier der Beckenmessung, stilisiertes Schwarz-Weiss-Porträt im Wegbereiter-Stil für radiologie24.ch.

Jean Louis Baudelocque (1745–1810) war ein bedeutender französischer Geburtshelfer, der im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert entscheidende Beiträge zur klinischen Geburtshilfe leistete. Er gilt als Begründer der modernen französischen Geburtshilfe und war ein Vorreiter in der Anwendung der Anthropometrie auf die Geburtsmedizin.

Biografische Daten:
Geboren 1745 in Heilly, Frankreich, studierte Baudelocque Medizin in Paris. Er widmete sich früh der Geburtshilfe und wurde 1806 zum ersten Professor für Geburtshilfe an der neu geschaffenen École de Médecine in Paris ernannt. Er war königlicher Geburtshelfer am französischen Hof und genoss hohes Ansehen in medizinischen Kreisen. Baudelocque verstarb 1810 in Paris.

Wissenschaftliche Leistungen:
Baudelocque entwickelte Methoden zur äußeren Beckenmessung bei Schwangeren und führte den nach ihm benannten „Baudelocque-Durchmesser“ ein – den äußeren Conjugata-Durchmesser, der vom oberen Rand der Symphyse bis zur Lendenwirbelsäule gemessen wird. Dieser Parameter diente zur Einschätzung, ob eine natürliche Geburt möglich ist. Er verfasste das einflussreiche Werk L’art des accouchements, das die Geburtshilfe in Frankreich und darüber hinaus standardisierte.

Bedeutung in der Radiologie / Anatomie:
Die von Baudelocque eingeführte systematische Beckenmessung stellt eine frühe Form der medizinischen Anthropometrie dar, die heute durch bildgebende Verfahren wie Röntgen-Pelvimetrie, CT und MRT ersetzt oder ergänzt wird. Der Baudelocque-Durchmesser blieb lange ein Standardparameter in der geburtshilflichen Diagnostik. In der modernen Radiologie erfolgt die Beurteilung der Beckenanatomie bei geburtshilflich relevanten Fragestellungen mit hoher Präzision, oft als Teil eines interdisziplinären Managements.

Quellen und Literatur:
Baudelocque JL. L’art des accouchements. Paris, 1781.
Stark M. History of Obstetrics and Gynecology. Springer, 2010.
De Costa CM. Baudelocque and the Obstetric Pelvimeter. ANZJOG, 2002;42(2):172–175.

Nach oben scrollen