Bankart, Arthur (1879–1951)

Arthur Bankart, britischer Chirurg und Pionier der Schulterchirurgie, geglättetes Schwarz-Weiss-Porträt im Wegbereiter-Stil für radiologie24.ch.

Arthur Bankart (1879–1951) war ein britischer Chirurg, der durch seine Arbeiten zur Pathoanatomie und chirurgischen Behandlung der Schulterluxation internationale Anerkennung erlangte. Die nach ihm benannte Bankart-Läsion ist bis heute ein zentraler Begriff in der Unfallchirurgie und Orthopädie.

Biografische Daten:
Arthur Sydney Blundell Bankart wurde 1879 in England geboren. Er studierte Medizin an der Universität Oxford und setzte seine Ausbildung am University College Hospital in London fort. Schon früh galt sein Interesse der orthopädischen Chirurgie und den funktionellen Störungen des Bewegungsapparates. Er arbeitete an renommierten Kliniken wie dem Middlesex Hospital und dem Great Ormond Street Hospital. Bankart starb 1951 in London.

Wissenschaftliche Leistungen:
Bankarts berühmteste Veröffentlichung erschien 1923 unter dem Titel “Recurrent or habitual dislocation of the shoulder-joint”. Darin beschrieb er eine Läsion des anteroinferioren Labrum glenoidale, die bei vorderen Schulterluxationen häufig auftritt. Diese sogenannte Bankart-Läsion entsteht durch das Abrutschen der Gelenklippe (Labrum) vom Glenoid und führt zu Instabilität. Die darauf basierende Bankart-Operation zielt auf die Refixation des Labrums, um die Schulterstabilität wiederherzustellen. Diese Methode bildet bis heute die Grundlage vieler operativer Konzepte bei habitueller Schulterluxation.

Bedeutung in der Radiologie / Anatomie:
In der modernen bildgebenden Diagnostik – insbesondere der MRT-Arthrografie und CT – ist die Identifikation einer Bankart-Läsion essenziell für die präoperative Planung. Radiolog:innen erkennen sie als Abflachung oder Ablösung des anteroinferioren Labrums mit begleitender knöcherner Glenoidverletzung (knöcherne Bankart-Läsion). Der Begriff ist aus dem klinischen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken und verbindet anatomische Präzision mit praktischer Relevanz.

Quellen und Literatur:
Bankart ASB. Recurrent or habitual dislocation of the shoulder-joint. British Medical Journal, 1923.
Tuite MJ et al. MR arthrography of the shoulder: anatomy and pathology. Radiologic Clinics of North America, 2008.
Habermeyer P, Lichtenberg S. Die Schulter. Thieme Verlag, 2006.

Nach oben scrollen