Fabricius Aquapendente (1533–1619), auch bekannt als Fabrizio d’Aquapendente, war ein bedeutender italienischer Anatom der Renaissance. Er wirkte als Lehrer von William Harvey und beeinflusste die Entwicklung der Anatomie und Embryologie nachhaltig.
Biografische Daten:
Fabricius wurde 1533 in Aquapendente geboren und studierte Medizin in Padua, wo er später eine Professur für Anatomie erhielt. Sein anatomisches Theater in Padua ist das älteste erhaltene seiner Art und wurde zum Vorbild für viele weitere Einrichtungen in Europa. Fabricius starb 1619 in Padua.
Wissenschaftliche Leistungen:
Fabricius beschrieb als einer der Ersten die Venenklappen und verfasste bedeutende Werke zur Entwicklung des Embryos, darunter De formatione ovi et pulli (1621). Seine anatomischen Illustrationen und Beobachtungen galten lange als Standardwerke der medizinischen Ausbildung.
Bedeutung in der Radiologie / Anatomie:
Obwohl seine Arbeiten Jahrhunderte vor der Entstehung der Radiologie entstanden, leistete Fabricius mit seinen anatomischen Studien einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung. Seine detaillierten Darstellungen von Gefäßen und Organen bereiteten den Weg für ein systematisches Verständnis der menschlichen Anatomie.
Quellen und Literatur:
Persaud TVN. Early History of Human Anatomy. Charles C Thomas, 1984.
Ghosh SK. Human Embryology. Springer, 2022.
Harvey W. Exercitatio Anatomica de Motu Cordis et Sanguinis in Animalibus, 1628.