Author name: radiologie24

Symbolische Darstellung eines Lymphödems des rechten Beines: halbtransparente anatomische Abbildung mit bläulich-türkiser Hervorhebung der subkutanen Lymphbahnen im Unterschenkel, auf dunklem, technisch gestaltetem Hintergrund.
Ultraschall

Lipödem der Beine im Ultraschall

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschliesslich Frauen betrifft und häufig mit Adipositas oder Lymphödem verwechselt wird. Der Ultraschall zeigt eine symmetrische Verdickung der Subkutis mit echoreichen, netzartig angeordneten Septen, jedoch ohne Flüssigkeitsräume. Die Sonografie ist entscheidend zur Differenzierung und unterstützt eine gezielte, stadiengerechte Therapieplanung.

Axiales MRT des Oberbauchs mit Darstellung des Pankreas; kleine zystische Läsion im Bereich eines Seitenasts, typisch für eine IPMN vom Seitenasttyp (BD-IPMN).
Netzfunde Radiologie

IPMN vom Seitenasttyp

Die intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) des Seitenasts ist die häufigste Form zystischer Pankreasläsionen. Die meisten bleiben benign, doch regelmässige Kontrollen sind entscheidend, um das Risiko einer malignen Transformation früh zu erkennen. Dieser Beitrag fasst die aktuellen Fukuoka- und ESGE-Empfehlungen zu Bildgebung, Kontrollintervallen und Risikoklassifikation zusammen.

en_GB
Scroll to Top